Die 6 besten Chefsessel

Chefsessel haben einen Bezug aus hochwertigem Kunst- oder Echtleder. Darunter befindet sich eine extra dicke Polsterung. Die hohe Rückenlehne ermöglicht eine ergonomische und bequeme Sitzhaltung. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die besten Modelle vor.

Bürostuhl Experte
Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen (maximal 3) und Sie erfahren, welcher Chefsessel optimal zu Ihnen passt. 

Machen Sie den Test

Frage 1: Wie groß sind Sie?

Wenn Sie über 2 m groß sind, brauchen Sie einen Chefsessel mit einer hohen Rückenlehne, die den Rücken ergonomisch stabilisiert. Auch eine Kopfstütze ist in der Regel ratsam, um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorzubeugen.

Ihre Antwort:

Unter 2 m Über 2 m

Frage 2: Wie schwer sind Sie?

Gewöhnliche Chefsessel tragen bis zu 120 kg. Personen mit einem erhöhten Körpergewicht brauchen einen Chefsessel mit einer robusten Konstruktion und einer hohen Tragfähigkeit. Er muss genügend Platz und Bewegungsfreiheit bieten.

Ihre Antwort:

Unter 120 kg Über 120 kg

Frage 3: Kunstleder oder Leder?

Wer täglich 8 h sitzt, für den lohnt sich die Anschaffung eines Chefsessels mit einem Bezug aus echtem Leder. Wenn Sie nur rund 4 h sitzen, reicht auch ein Chefsessel mit Kunstleder.

Ihre Antwort:

Kunstleder Leder

Chefsessel mit Kunstleder

ChefsesselSongmics OBG22B

Der Chefsessel ist extra dick gepolstert und passt zu jeder Büroeinrichtung:

  • Dicke Polsterung: hoher Komfort
  • Wippfunktion: fördert Bewegung
  • Sitz: 10 cm in der Höhe verstellbar
  • Armlehnen: bequeme Polsterung
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
  • Rollen: schützen Ihren Fußboden
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Ergonomische Lehne mit Wippfunktion

Die 74 cm hohe Lehne ist ergonomisch geformt und fördert eine korrekte Sitzhaltung. Mithilfe des rechten Hebels unter der Sitzfläche aktivieren Sie die Wippfunktion, mit der die Lehne bis 10° nach hinten geneigt werden kann. Sie fördert das dynamische Sitzen, damit Sie immer in Bewegung bleiben und die Muskulatur aktiviert wird.

Hochwertige Polsterung und Kunstleder

Die extra dicke Polsterung sorgt für einen hohen Sitzkomfort. Sie passt sich dem Körper ergonomisch an und behält auch bei intensiver Benutzung ihre Form. Darüber befindet sich ein schwarzer Bezug aus Kunstleder, der sich angenehm auf der Haut anfühlt. Er ist besonders strapazierfähig und leicht zu reinigen.

Höhenverstellbarer Sitz und Armlehnen

Der Sitz ist 54 cm breit und 50 cm tief. Damit bietet er viel Platz und Bewegungsfreiheit. Dank der Gasfeder kann er stufenlos zwischen 44 – 54 cm in der Höhe verstellt werden. Die Armlehnen sind weich gepolstert und bieten einen festen Halt.

Hohe Stabilität und schützt den Boden

Das 70 cm breite Fußkreuz ist von der SGS geprüft und sorgt für eine hohe Stabilität. Die hochwertigen Sicherheitsrollen mit Kunststoff-Ummantelung sind abriebfest und schützen den Boden vor Kratzern. Sie eignen sich optimal für harte Böden wie Laminat, Parkett, Holzdielen, Linoleum und Fliesen.

Hohe Qualität und ein echter Hingucker

Der Chefsessel ist BIFMA-zertifiziert und bis zu 150 kg belastbar. Das stilvolle Design ist ein echter Hingucker im Home Office und im Büro. Der Aufbau ist schnell und einfach erledigt. Im Lieferumfang sind eine gut durchdachte Anleitung in mehreren Sprachen und das Werkzeug dabei. Zudem erhalten Sie eine Ersatzrolle und Schrauben.


Chefsessel 150 kg - machen Sie den TestBasetbl

Die Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen des Chefsessels sind bequem gepolstert:

  • Polsterung: Lehne, Sitz, Armlehnen
  • Wippfunktion: sorgt für Bewegung
  • Gegendruck: an Gewicht anpassbar
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
  • Gasdruckfeder: vom TÜV geprüft
  • Auswahl: in verschiedenen Farben
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Komfortabel gepolsterte Lehne

Der komfortabel gepolsterte Chefsessel ist mit einer weichen Kopfstütze ausgestattet, die den Kopf beim Anlehnen entlastet. Die 63 cm hohe und 47 cm breite Rückenlehne passt sich dem Körper ergonomisch an.

Wippfunktion fördert Bewegung

Für ausreichend Bewegung bei der Arbeit sorgt die Wippfunktion. Der Gegendruck der Rückenlehne kann individuell angepasst werden. Umso schwerer Sie sind, desto höher sollte der Gegendruck sein, damit der Rücken ausreichend stabilisiert wird.

Gepolsterter Sitz und Armlehnen

Der Sitz ist 52 cm breit, 47 cm tief und 11 cm hoch. Er ist 10 cm dick gepolstert, um 360° drehbar und zwischen 45 bis 54 cm in der Höhe verstellbar. Die beiden Armlehnen sind 20 cm hoch, 45 cm lang und ebenfalls dick gepolstert.

Pflegeleichter Kunstleder-Bezug

Der Chefsessel hat einen pflegeleichten Kunstleder-Bezug. Er ist wasserabweisend und lässt sich dadurch einfach reinigen. Sie können zwischen verschiedenen Farben wählen, je nachdem, was besser zu Ihrer Einrichtung passt.

Trägt ein Gewicht bis zu 150 kg

Die Gasfeder ist vom TÜV zertifiziert und trägt ein Gewicht bis 150 kg. Das 67 cm breite Fußkreuz aus robustem Stahl sorgt für eine hohe Stabilität. Daran angebracht sind leise Rollen mit Gummibeschichtung, die für harte und weiche Böden geeignet sind.


Chefsessel - machen Sie den Testhjh Office XXL Pullmann

Der Chefsessel hat einen Kunstlederbezug mit hochwertig gesteppten Ziernähten:

  • Polsterung: Rückenlehne und Sitz
  • Farbauswahl: in schwarz und grau
  • Synchronmechanik: ergonomisch
  • Gegendruck: individuell anpassbar
  • Fußkreuz: sorgt für hohe Stabilität
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 180 kg
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Bequem gepolsterte Lehne

Die 76 cm hohe Rückenlehne eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,50 bis 2,00 m. Die Synchronmechanik sorgt für ausreichend Bewegung im Sitzen. Der Gegendruck lässt sich individuell an das Körpergewicht anpassen. Die Rückenlehne mit gepolsterter Kopfstütze ist in verschiedenen Winkeln feststellbar.

Bietet ausreichend Platz

Der 56 x 49 cm große Sitz ist stufenlos zwischen 55 – 59 cm in der Höhe verstellbar. Der Chefsessel bietet dank seiner großzügigen Abmessung Platz und Bewegungsfreiheit. Er eignet sich für ein Gewicht bis 180 kg. Die komfortabel gepolsterten Armlehnen können um 5 cm in der Höhe verstellt werden.

Robustes Stahl-Fußkreuz

Das 70 cm breite Fußkreuz aus robustem Stahl sorgt für eine hohe Stabilität des Stuhls, auch bei einer hoher Belastung. Die daran angebrachten Rollen sind für Teppichböden geeignet. Wenn Sie einen Hartboden haben, z.B. Parkett, Laminat oder PVC, sollten Sie passende Hartbodenrollen mit einer Stiftbreite von 11 mm mitbestellen.


Chefsessel mit Leder

Chefsessel ergonomisch

Kijng

Bequem gepolsterter Chefsessel mit einem hochwertigen Bezug aus Echtleder:

  • Polsterung: bietet hohen Komfort
  • Bezug: aus strapazierfähigem Leder
  • Farbauswahl: schwarz oder braun
  • Kopfstütze: entlastet den Nacken
  • Wippfunktion: fördert Bewegung
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 135 kg
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Bezug aus Leder in schwarz oder braun

Die Rückenlehne und Sitzfläche des Chefsessels sind extra dick gepolstert. Damit bietet der Kijng einen hohen Sitzkomfort. Sie können zwischen den Farben schwarz und braun wählen. Der Bezug ist strapazierfähig und langlebig. Sie erhalten 2 Jahre Garantie.

Lordosenstütze in der Tiefe verstellbar

Die 83 cm hohe Lehne hat eine Lendenstütze, die den Lendenwirbelbereich stabilisiert. Mithilfe eines Drehknopfs an der Seite kann sie stufenlos in der Tiefe verstellt werden, um sie individuell an die jeweilige Körpergröße anzupassen.

Wippfunktion mit Gegendruckeinstellung

Die Lehne hat eine Wippfunktion, die für ausreichend Bewegung beim Sitzen sorgt. Der Gegendruck kann dabei individuell an das Gewicht angepasst werden. Die Rückenlehne kann zudem in 5 verschiedenen Winkeln arretiert werden. Die Kopfstütze entlastet den Schulter- und Nackenbereich. Sie ist ebenfalls komfortabel gepolstert.

Höhenverstellbarer Sitz bietet viel Platz

Der Sitz kann dank der vom TÜV-zertifizierten Gasdruckfeder stufenlos zwischen 55 – 60 cm in der Höhe verstellt werden. Mit den Maßen 53 x 52 cm bietet er ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit, auch für große und schwere Personen.

Fußkreuz in moderner Edelstahl-Optik

Das robuste Aluminium-Fußkreuz sorgt für eine hohe Belastbarkeit des Chefsessels bis 135 kg. Die Rollen eignen sich für Teppichböden. Bei harten Fußböden wie Laminat und Parkett können Sie bei Amazon passende Hartbodenrollen mit dazu bestellen.


Bester Chefsessel Leder/ Echtleder - wäre wohl Testsieger der Stiftung Warentest

hjh Office Ergohuman

Ergonomischer Chefsessel mit zahlreichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten:

  • Kopfstütze: individuell anpassbar
  • Lehne: lässt sich in Höhe verstellen
  • Wippfunktion: fördert Bewegung
  • Sitz: in Höhe und Tiefe verstellbar
  • 4D-Armlehnen: alle Richtungen
  • Rollen: eignen sich für alle Böden
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Chefsessel mit zahlreichen Funktionen

Dank der vielen Einstellungsmöglichkeiten kann der Chefsessel optimal an die jeweilige Körpergröße angepasst werden. Alle Bedienelemente sind leicht und schnell erreichbar. Mit wenigen Handgriffen finden Sie die optimale Sitzposition, um dauerhaft entspannt und ergonomisch korrekt zu sitzen.

4-fach höhenverstellbare Rückenlehne

Der Chefsessel eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,60 – 1,85 m. Die Lehne ist 4-fach höhenverstellbar, um die Lordosenstütze der Wirbelsäule optimal anzupassen. Die Rückenlehne kann in verschiedenen Winkeln festgestellt werden. Für ausreichend Bewegung sorgt die Synchronmechanik, deren Widerstand regulierbar ist.

Kopfstütze, Sitz und Armlehnen verstellbar

Die Kopfstütze ist um 5 cm in der Höhe und in der Neigung verstellbar. Der 51 cm breite Sitz ist zwischen 50 – 62 cm höhenverstellbar. Die Sitztiefe kann zwischen 40 – 48 cm an die Beinlänge angepasst werden. Die Armlehnen sind vierdimensional verstellbar: um 8 cm in der Höhe, in der Tiefe, in der Breite und im Winkel.

In vielen Farben mit 4 Jahren Garantie

Sie können aus verschiedenen Bezugsfarben wählen: schwarz, braun, weiß, rot, violett und blau. Das hochwertige Leder ist strapazierfähig und dadurch besonders langlebig. Der robuste Stuhlrahmen ermöglicht eine Belastbarkeit bis zu 120 kg. Sie erhalten eine Langzeitgarantie über 4 Jahre inklusive Ersatzteilservice.

Rollen sind für alle Böden geeignet

Am schwarz lackierten Aluminium-Fußkreuz sind 5 Multifunktionsrollen angebracht, die für alle Bodentypen geeignet sind. Der Chefsessel erfüllt alle gültigen DIN-Normen und Sicherheitsanforderungen für den Einsatz im Home Office und in Unternehmen.


Chefsessel bequem

hjh Office Villa

Designer-Chefsessel mit gepolsterter Lehne, Kopfstütze und Sitzfläche:

  • Bezug: schwarz, braun oder weiß
  • Kopfstütze: bequeme Polsterung
  • Synchronmechanik: gesund sitzen
  • Rollen: für alle Fußböden geeignet
  • Belastbar: Gewicht bis zu 120 kg
  • Hohe Qualität: 4 Jahre Garantie
Bei Amazon bestellen

 

Der Chefsessel im Überblick

Nappa in schwarz, braun und weiß

Der Chefsessel überzeugt durch sein modernes Design und ist ein Hingucker im echter Büro. Der hochwertig verarbeitete Nappaleder-Bezug ist in den Farben schwarz, braun und weiß erhältlich. Die abgesteppte Polsterung bietet einen hohen Sitzkomfort.

Kopfstütze und Synchronmechanik

Der Chefsessel eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,65 – 2,00 m. Die Rückenlehne ist 74 cm hoch und hat eine weich gepolsterte Kopfstütze. Sie kann in 4 verschiedenen Winkeln festgestellt werden. Für ausreichend Bewegung bei der Arbeit sorgt die integrierte Synchronmechanik.

Verchromte Lehnen mit Lederbezug

Der Sitz hat die Maße 50 x 48 cm (Breite x Tiefe) und ist stufenlos zwischen 46 – 56 cm in der Höhe verstellbar. Die 20 cm hohen Armlehnen sind verchromt und mit weichen Lederauflagen ausgestattet, damit die Unterarme bequem aufliegen. Der Chefsessel ist bis zu einem Gewicht von 120 kg belastbar. Sie erhalten 4 Jahre Garantie.

Rollen sind für alle Böden geeignet

Das Designer-Fußkreuz aus poliertem Aluminium sorgt für eine hohe Stabilität. Daran angebracht sind Universalrollen, die für alle Böden geeignet sind. Sie sind lastabhängig gebremst, d.h. sie drehen sich nur, wenn jemand auf dem Stuhl sitzt.


Darauf müssen Sie beim Kauf des Chefsessels achten

Chefsessel haben gegenüber ergonomischen Bürostühlen eine höhere Rückenlehne, die der Sitzgelegenheit ein repräsentatives Erscheinungsbild verleiht. Statt Stoff kommt in der Regel Kunstleder oder Echtleder zum Einsatz. Der Nackenbereich ist komfortabel gepolstert.

Je mehr Einstellungsmöglichkeiten der Chefsessel hat, desto besser kann er an die jeweilige Körpergröße angepasst werden. Alle hier vorgestellten Modelle eignen sich für zuhause im Home Office, die hochwertigen Chefsessel darüber hinaus für Unternehmen. Diese können von mehreren Mitarbeitern genutzt werden und halten dauerhaft hohen Belastungen stand.

1. Bezug

Kunstleder

  • Kunstlederbezüge kopieren die typische Narbenstruktur von Echtleder. Besonders bei hochwertigen Chefsesseln ist der Unterschied optisch kaum zu erkennen.
  • Kunstleder ist zudem die tierfreundliche Variante. Das Material besteht meist aus 100 % Polyurethan. Die Herstellung ist dadurch einfacher und günstiger als bei Echtleder.
  • Der Sitzkomfort ist bei Kunstleder ähnlich hoch wie bei echtem Leder, da es hier mehr auf die Polsterung unter dem Bezug ankommt. Kunstleder lässt sich einfacher färben.
  • Der Bezug ist pflegeleicht und kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Anders als bei Echtleder kann kein Wasser in die Polsterung eindringen. Auf aggressive Reinigungsmittel sollten Sie verzichten.

Echtleder

  • Echtes Leder ist gegerbte Tierhaut, die chemisch haltbar gemacht wurde. Es stammt i.d.R. vom Rind. Im Vergleich dazu ist Nappaleder vom Schaf oder Kalb eher selten.
  • Im Gegensatz zu Kunstleder hat Echtleder atmungsaktive Poren, sodass Feuchtigkeit abtransportiert wird und Sie weniger schwitzen. Im Sommer und im Winter wirkt der Bezug wärmeregulierend, er ist also nie zu warm oder zu kalt.
  • Echtleder ist besonders strapazierfähig und eignet sich daher optimal für den täglichen Dauereinsatz über 8 h. Es fühlt sich angenehm auf der Haut an und bietet viel Komfort.
  • Chefsessel sind bei Führungskräften, Managern, Geschäftsführern und Chefs beliebt, da sie als Statussymbol gelten. Sie signalisieren Macht, Autorität und Stärke gegenüber Mitarbeitern oder Kunden. Sie erzeugen Respekt und Ansehen beim Gegenüber.
  • Damit Leder Chefsessel günstiger sind, werden oft die Rückseite und die Seitenteile mit farbgleichem Kunstleder ausgestattet. Alle Auflageflächen sind mit Echtleder bezogen.
  • Damit der Bezug seine glänzende Oberfläche beibehält, sollten Sie ihn gelegentlich mit einem Tuch von Staub und Schmutz befreien. Flecken behandeln Sie mit einem milden Reinigungsmittel. Um auch die Geschmeidigkeit zu erhalten, empfiehlt sich der Einsatz von Lederpflege-Mitteln, z.B. Lederfett.

Weitere Bezüge

  • Chefsessel mit Stoffbezügen bestehen meist aus Polyester, Polypropylen, Leinen oder Baumwolle. Stoff ist atmungsaktiv und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Im Winter und im Sommer behält der Bezug eine gleichbleibende Temperatur.
  • Bürostühle mit Netzrücken haben eine atmungsaktive Rückenlehne, damit die Luft am Rücken besser zirkulieren kann und Sie im Sommer nicht schwitzen. Netz wirkt optisch locker und luftig. Gerade in kleineren Büros wirkt es weniger aufdringlich.
  • Bürostühle mit Samt sind ein Hingucker im Büro. Der Bezug fühlt sich kuschelig und weich an. Darunter befindet sich eine komfortable Polsterung. Das Material hat zwei Streichrichtungen. Je nach Lichteinfall variieren der Farbton und die Helligkeit.
  • Bürostühle aus Holz bestehen meist aus Buche oder Eiche, i.d.R. aus Massivholz oder geleimtem Schichtholz. Die Rückenlehne und Sitzfläche sind meist bequem gepolstert und haben einen Kunstleder-Bezug. Beliebt sind die Farben nussbaum, walnuss, grau und helle Naturfarbe.

Beliebt sind die Farben schwarz, braun, weiß, creme, rot, grau, blau und rosa. Praktisch sind auch Bezüge für Bürostühle zum Schutz vor Kratzern, Staub und Schmutz.

Polsterung der Lehne, Sitzfläche und Armlehnen

Unter dem Bezug befindet sich eine bequeme Polsterung, die für viel Komfort sorgt. Sie passt sich dem Körper ergonomisch an und behält auch bei hoher Belastung ihre Form. Bei manchen Modellen ist die Polsterung aus Design-Gründen modisch abgesteppt.


2. Rückenlehne

Die Rückenlehne sollte möglichst hoch sein, damit der gesamte Rücken bis zu den Schultern entlastet wird. Umso höher, desto besser – dies gilt vor allem für große Personen.

Bei einem Bürostuhl für Frauen sind die Rückenlehne und der Sitz etwas schmaler, um auf deren individuelle Anforderungen Rücksicht zu nehmen. Bei einem Bürostuhl für Kinder im Alter zwischen 6 – 15 Jahren sollte die Lehne höhenverstellbar sein, damit diese „mitwächst“.

Kopfstütze

  • Bei den meisten Chefsesseln ist die Kopfstütze fest in der Lehne integriert. Alternativ ist Sie über der Rückenlehne angebracht und in der Höhe und Neigung verstellbar.
  • Sie entlastet den Schulter- und Nackenbereich, wodurch Verspannungen vorgebeugt werden. Die Halswirbelsäule wird stabilisiert, damit der Kopf nicht überstreckt.
  • Ein Bürostuhl mit Kopfstütze eignet sich auch gut für große Personen, deren Kopf frei in der Luft hängt und die zu Nackenverspannungen neigen.

Lordosenstütze

  • Die Lehne muss sich der Wirbelsäule ergonomisch anpassen, damit die Muskeln und Bandscheiben entlastet werden. Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze hat eine Wölbung im unteren Rückenbereich. Diese fördert gleichzeitig das aufrechte Sitzen.
  • Die Lordosenstütze ist im Idealfall in der Höhe und in der Tiefe verstellbar. Alternativ sollte die Lehne in der Höhe verstellt werden können, um die Lordosenstütze optimal an die Körpergröße anzupassen. Sie vermeiden Fehlhaltungen und Verspannungen.

Wippfunktion

  • Mithilfe eines Hebels unter dem Sitz aktivieren Sie die Wippfunktion. Die Rückenlehne und die Sitzfläche bewegen sich beim Anlehnen gemeinsam nach hinten.
  • Der natürliche Bewegungsdrang des Menschen und das bewegte Sitzen wird gefördert. Sie können zwischen der vorderen, mittleren und hinteren Haltung variieren, um damit Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen.
  • Bei einem Chefsessel mit Wippmechanik beträgt der Winkel beim Anlehnen immer 90°. Bei einem Bürostuhl mit Synchronmechanik vergrößert sich der Winkel im Verhältnis 1 zu 2 oder 1 zu 3. Die Muskulatur wird dadurch abwechselnd belastet.
  • Der Härtegrad der Lehne lässt sich an das jeweilige Gewicht anpassen. Umso schwerer man ist, desto höher sollte der Gegendruck der Rückenlehne sein.

3. Sitz

  • Sitzhöhe: Dank der Gasfeder ist der Sitz stufenlos in der Höhe verstellbar. Mithilfe des Verstellhebels unter dem Sitz wird die Höhenverstellung aktiviert.
  • Sitzbreite: Diese sollte mindestens 50 cm betragen, um ausreichend Platz zu bieten.
  • Sitztiefe: Bei manchen Chefsesseln kann diese an die Beinlänge angepasst werden.
  • 3D-Sitzfläche: Der Sitz kann nicht nur vor und zurück, sondern auch seitlich pendeln.
  • Sitzvorderkante: Diese ist abgerundet, damit kein Blutstau in den Beinen entsteht.
  • Um 360° drehbar: Für eine größtmögliche Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz.
  • Muldensitz: Dieser passt sich dem Gesäß ergonomisch an und wirkt druckentlastend. Das Steißbein kann weich aufliegen, damit die Wirbelsäule nicht gestaucht wird.

4. Armlehnen

  • Material: Die Lehnen bestehen aus Metall oder Kunststoff. Elegante Chefsessel haben oft formschöne Designer-Armlehnen aus verchromten Edelstahl.
  • Polsterung: Armlehnen haben oft weich gepolsterte Softpad- oder Lederauflagen, um die Unterarme und Ellenbogen bequem darauf ablegen zu können. Bei harten Lehnen aus Kunststoff empfehle ich Ihnen Armlehnen-Polster.
  • Verstellbarkeit: Meistens sind sie in der Höhe verstellbar, bei manchen Stühlen sogar mehrdimensional in der Breite, Tiefe und im Winkel.
  • Entlastung: Die Arme können abgelegt werden, um die Schultern, den Nacken und die Gelenke zu entlasten. Sie beugen effektiv Verspannungen vor.
  • Praktisch: Sie helfen beim Aufstehen und Hinsetzen, da man sich abstützen kann.

Bürostühle mit Armlehnen sind Bürostühlen ohne Armlehnen ergonomisch vorzuziehen. Auf Lehnen sollten Sie nur verzichten, wenn Sie mehr seitliche Bewegungsfreiheit benötigen. Ein klappbarer Bürostuhl mit verstellbaren Armlehnen ist ein guter Kompromiss.


5. Rollen

  • Optimal sind Universalrollen, die auf allen Untergründen genutzt werden können, z.B. Parkett, Laminat, Fliesen, Linoleum, Dielen, Teppich oder Filz.
  • Manche Rollen sind mit Bremsen ausgestattet, die sich nur bei Belastung drehen. Der Chefsessel kann damit nicht versehentlich verrutschen, was die Sicherheit erhöht.
  • Um Ihren Fußboden vor Kratzern und Spuren zu schützen, müssen Sie die passenden Rollen verwenden. Auf empfindlichen Hartböden sind Hartbodenrollen Pflicht.

Alternativ gibt es Chefsessel ohne Rollen, die mit rutschfesten Bodenschonern ausgestattet sind. Sie sitzen stabiler und können sich dadurch besser konzentrieren. Ein Fortbewegen ist nicht möglich, dafür entstehen keine störenden Rollgeräusche, z.B. für die Untermieter oder Kollegen im gleichen Raum. Wer bis zu 8 h täglich sitzt, sollte auf Rollen nicht verzichten.


6. Komfort-Features


7. Weitere Eigenschaften

  • Belastbarkeit: Die meisten Chefsessel tragen ein Körpergewicht bis 120 kg. Schwere Personen sollten auf einen extrabreiten Chefsessel für Schwergewichtige (bis 150 kg, 180 kg, 200 kg oder 250 kg belastbar) oder einen XXL Chefsessel zurückgreifen.
  • Auszeichnungen: Achten Sie beim Kauf auf Zertifizierungen, z.B. vom TÜV Rheinland, Geprüfte Sicherheit (GS), BIFMA und SGS.
  • Aufbau: Mithilfe der bebilderten Montageanleitung ist der Aufbau in wenigen Schritten erledigt. Je nach Hersteller brauchen Sie 5 – 20 Minuten. Das benötigte Werkzeug ist im Lieferumfang mit dabei.

8. Ersatzteile

  • Rollen: Die Wahl der richtigen Bürostuhlrollen ist entscheidend, damit der Fußboden nicht zerkratzt. Es gibt Rollen für harte Böden (Laminat, Parkett, Fliesen, PVC, Dielen, Linoleum usw.) und für weiche Böden (Teppich, Filz usw.). Rollen mit Bremse bieten zusätzliche Sicherheit, da der Stuhl nicht versehentlich verrutschen kann.
  • Gasdruckfeder: Sie sorgt für die stufenlose Sitzhöhenverstellung des Stuhls. Es genügt die Gasdruckfeder zu wechseln, Sie müssen keinen neuen Chefsessel kaufen.
  • Fußkreuz: Es besteht meist aus Aluminium oder verchromtem Stahl. Manche Modelle sind schwarz lackiert, farblich abgestimmt zum Design des Chefsessels. Das Fußkreuz sollte mindestens 70 cm breit sein. Es sorgt für die nötige Stabilität des Sessels.
Zubehör
  • Bürostuhlunterlage: Sie schützt empfindliche Böden vor Kratzern. Dies ist wichtig um sich den Ärger mit Vermietern zu sparen, die beim Auszug besonders auf den Zustand des Bodens achten. Es gibt Unterlagen für Hartböden und Teppiche.
  • Fußstütze: Sie eignet sich für kleine Personen, deren Füße frei in der Luft hängen. Sie gleicht den Höhenunterschied aus, damit die Füße flach aufliegen. Der Winkel zwischen den Ober- und Unterschenkeln muss 90° betragen.
  • Orthopädisches Sitzkissen: Auf harten Stühlen entlastet es die Gesäßmuskulatur und das Steißbein. Gleichzeitig fördert es eine aufrechte Sitzhaltung.
  • Keilkissen: Es hilft dabei, aufrecht zu sitzen und Haltungsschäden vorzubeugen.
  • Lordosekissen/ Lendenkissen: Es stabilisiert den Lendenwirbelbereich und sorgt für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung. Rückenschmerzen werden gelindert und Haltungsschäden vorgebeugt.

So sitzen Sie ergonomisch auf dem Chefsessel

Umso länger Sie täglich sitzen, desto wichtiger ist eine ergonomische Körperhaltung, damit Sie dauerhaft gesund bleiben. Sie vermeiden Rückenschmerzen und weitere Beschwerden. Sie können sich besser konzentrieren und sind produktiver. Unternehmen vermeiden hohe Ausfallkosten durch erkrankte Mitarbeiter.

Ein ergonomischer Bürostuhl kann optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden:

  1. Aufrecht hinsetzen: Rutschen Sie mit dem Gesäß bis an die Rückenlehne heran. Der Rücken hat permanent Kontakt zur Lehne, um eine krumme Haltung zu vermeiden.
  2. Sitzhöhe: Die Füße stehen vollflächig auf dem Fußboden. Verstellen Sie die Höhe des Sitzes, bis der Winkel zwischen den Ober- und Unterschenkeln 90° beträgt.
  3. Sitztiefe: Wenn möglich, passen Sie die Sitztiefe an Ihre individuelle Beinlänge an. Der Abstand zwischen der Sitzvorderkante und den Kniekehlen sollte 1 – 2 cm betragen.
  4. Lordosenstütze: Wenn verstellbar, platzieren Sie diese so am unteren Rücken, dass dieser optimal stabilisiert und entlastet wird.
  5. Kopfstütze: Wenn verstellbar, platzieren Sie diese am mittleren Hinterkopf. Der Kopf kann minimal nach vorne gebeugt sein, um ein Überstrecken zu vermeiden.
  6. Gegendruck: Der Widerstand der Rückenlehne darf nicht zu hart und nicht zu weich sein. Mithilfe eines Drehknopfes können Sie den Härtegrad regulieren. Probieren Sie verschiedene Stufen aus. Umso schwerer Sie sind, desto höher ist der Gegendruck.
  7. Armlehnen: Lassen Sie die Arme fallen. Winkeln Sie sie im 90° Winkel an und richten Sie die Lehnen danach aus. Der Winkel in den Armbeugen beträgt 90°.
  8. Tischhöhe: Die Tischkante befindet sich auf Höhe der Armlehnen, damit die Arme waagerecht aufliegen können. Achten Sie auf genügend Beinfreiheit unter dem Tisch.
  9. Monitor: Stellen Sie diesen etwa eine Armlänge oder 50 – 60 cm von Ihnen entfernt auf. Die Oberkante des Bildschirms befindet sich leicht unterhalb der Augen.
  10. Maus, Tastatur: Beides liegt direkt vor Ihnen, damit die Arme weiterhin eng anliegen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

Video laden

Die Verstellhebel sind in der Regel leicht und intuitiv bedienbar. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Hebel wofür geeignet ist, lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung.

Die Umstellung auf eine ergonomische Sitzhaltung kann am Anfang ungewohnt sein. Bisher ungenutzte Muskeln werden belastet, andere werden weniger strapaziert. Muskelkater ist durchaus normal. Nach einer kurzen Eingewöhnung haben sich die Muskeln umgestellt.

Schaffen Sie auch eine gute Arbeitsatmosphäre. Wichtig sind angenehme Lichtverhältnisse durch einfallendes Sonnenlicht oder eine helle Lampe. Die Temperatur liegt optimal bei 20 – 22°. Lüften Sie regelmäßig für frischen Sauerstoff, reduzieren Sie Lärm und Ablenkungen. Pflanzen haben eine beruhigende Wirkung und bringen Farbe ins Büro.

Achten Sie auf ausreichend Bewegung

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, sich permanent zu bewegen. Die Muskeln werden genutzt und die Bandscheiben mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Außerdem wird die Durchblutung angeregt und das Diabetes-Risiko gesenkt.

Variieren Sie regelmäßig zwischen der vorderen, mittleren und hinteren Körperhaltung. Um Verspannungen vorzubeugen, sollte man sich möglichst alle 4 Sekunden bewegen. Auch gelegentliche Dehn- und Streckübungen können sinnvoll sein.

Ergonomie-Experten empfehlen 60 % sitzen, 30 % stehen und 10 % gehen. Optimal ist das Arbeiten im Stehen, in Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch. Machen Sie Pausen und achten Sie auf Sport als Bewegungsausgleich in Ihrer Freizeit.


Folgen einer schlechten Sitzhaltung

Rund 18 Mio. Menschen leiden in Deutschland akut oder chronisch unter Rückenschmerzen, der Volkskrankheit Nummer 1. Schuld ist meistens eine dauerhaft sitzende Bürotätigkeit mit einseitigen Tätigkeiten und sich stetig wiederholenden Bewegungsabläufen.

Die Folgen sind schmerzhafte Verspannungen durch verkrampfte Muskeln, oft im Schultern- und Nackenbereich oder im unteren Rücken. Auch Muskelverkürzungen sind üblich.

Bei Rückenschmerzen benötigen Sie einen rückenschonenden Bürostuhl, der Ihren Rücken stabilisiert und eine ergonomische Haltung fördert. Bei ernsthaften Erkrankungen brauchen Sie einen orthopädischen Bürostuhl, z.B. Bandscheibenvorfall, Flachrücken, Skoliose, Morbus Bechterew, Hohlkreuz oder Rundrücken.

Ein Bandscheibenvorfall ist die häufigste Ursache für krankheitsbedingten Arbeitsausfall. In 90 % der Fälle tritt er in der Lendenwirbelsäule auf, in 10 % der Fälle in der Halswirbelsäule. Schuld ist eine unnatürliche Körperhaltung, z.B. bei einem Rundrücken oder Hohlkreuz.

Werden die Bandscheiben beim Sitzen unter großem Druck zusammengepresst, entstehen Risse, sodass das gallertartige Innere nach außen dringt. Die Bandscheiben drücken auf die Nerven. Es kann zu Taubheitsgefühlen bis hin zu Lähmungserscheinungen kommen.

Bei starken akuten oder chronischen Schmerzen empfiehlt sich eine Physiotherapie, da ein Chefsessel allein keine Verbesserung erzielt. Er kann lediglich Schmerzen lindern. Wichtig ist ein gezielter Muskelaufbau und die Vermeidung von muskulären Dysbalancen. Auch eine Rückenschule kann helfen, um korrekte Bewegungsmuster und Übungen zu erlernen.


Hilfreiche Ratgeber

  • Bürostuhl Test: Die 6 beliebtesten Modelle für zuhause und im Unternehmen.
  • Bürostuhl reinigen: Wenn Sie Ihren Chefsessel regelmäßig reinigen, sieht er auch nach Jahren wie neu aus. Für jeden Bezug ist die Reinigung und Pflege anders, insbesondere bei Leder- und Stoffbezügen. Stinkende Bürostühle reinigen Sie am besten mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger.
  • Quietschender Chefsessel: Wenn der Chefsessel quietscht, reicht meist schon etwas Öl auf die betroffene Stelle, um störende Geräusche loszuwerden.
  • Bürostuhl entsorgen: Nach ca. 10 – 15 Jahren müssen die meisten Stühle ausgetauscht werden. Die Entsorgung ist kostenlos im Wertstoffhof oder Sperrmüll möglich.
  • Krankenkasse: Eine Kostenübernahme ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, manchmal auch bei der Rentenversicherung. In der Regel werden ein ärztliches Attest, ein Kostenvoranschlag und ausgefüllte Antragsunterlagen benötigt.
  • Abschreibung: Bürostühle bis zu einem Kaufpreis von 800 € (netto) können im Jahr der Anschaffung oder über eine Nutzungsdauer von 13 Jahren abgeschrieben werden. Je nach Höhe des Kaufpreises gelten verschiedene Abschreibungsmethoden.

Einen Chefsessel können Sie bequem online von zuhause aus kaufen. Alternativ können Sie Möbelhäuser wie IKEA, Poco oder Roller vor Ort besuchen. Für Unternehmen gibt es zudem Fachgeschäfte in Berlin, München, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Dresden und Stuttgart.

Günstige Chefsessel kaufen Sie am einfachsten online, z.B. Chefsessel unter 100 €  Genauso gut können Sie Designer-Chefsessel, Luxus Chefsessel oder hochwertige Bürostühle Made in Germany online bestellen.

Von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch keinen offiziellen Chefsessel Test und damit auch keinen Testsieger. Die Frage, welcher Chefsessel in 2022/ 2023 der beste ist, kann man demzufolge nicht objektiv beantworten. Ich empfehle Ihnen, die Modelle in diesem Ratgeber zu vergleichen und die Testberichte der Amazon-Kunden zu lesen.

Sitzalternativen
  • Bürohocker: Dieser bietet mehr Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz. Durch die fehlende Lehne sorgt die Rückenmuskulatur für eine aufrechte Sitzhaltung und die nötige Stabilität. Er kann in alle Richtungen pendeln, ideal sind Hocker mit dreidimensionalen Schwingungen.
  • Sattelstuhl/ Sattelhocker: Dieser ist der Form eines Pferdesattels nachempfunden. Man sitzt automatisch aufrecht und hat viel Bewegungsfreiheit. Sie eignen sich für Arbeitsplätze, an denen man sich häufig in verschiedene Richtungen dreht.
  • Fitnesshocker: Er kann sich flexibel in alle Richtungen bewegen und fördert damit den natürlichen Bewegungsdrang des Menschen. Dank der fehlenden Lehne und Armlehnen haben Sie die größtmögliche Bewegungsfreiheit.
  • Pendelhocker: Dieser kann rundherum in alle Richtungen schwingen und fördert damit Bewegung. Durch die fehlende Lehne sitzen Sie automatisch aufrecht.
  • Deskbike: Hierbei handelt es sich um ein Fahrrad ohne Lenker, das während der Arbeit am höhenverstellbaren Tisch genutzt wird. Es fördert Bewegung und eignet sich gut bei Routinetätigkeiten wie telefonieren und E-Mails lesen.
  • Kniestuhl/ Kniehocker: Dank des größeren Sitzwinkels zwischen dem Ober- und Unterkörper wird der Lendenwirbelbereich entlastet. Durch den Verzicht auf eine Rückenlehne wird gleichzeitig die Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert.
  • Gamer Chefsessel: Wer es etwas sportlicher mag und häufiger am Rechner zockt. Dieser hat ähnlich viele Einstellungsmöglichkeiten wie ein Chefsessel, sodass man viele Stunden bequem darauf sitzen kann.
War dieser Artikel hilfreich?
4.9 (29 Bewertungen)