Während der Corona-Pandemie haben rund 60 % der Deutschen im Home Office gearbeitet. Aus einer Übergangslösung wird Heimarbeit für viele Menschen zur Dauerlösung bzw. findet häufiger statt. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die besten Bürostühle vor.
Inhaltsverzeichnis
1. Bestseller bis 600 €: Interstuhl Every
2. Bestseller bis 500 €: Ergotopia Nextback
3. Bestseller bis 400 €: Trendoffice to-Strike
4. Bestseller bis 300 €: Ticova
5. Bestseller bis 200 €: Topstar Open Point SY Deluxe
Bestseller bis 600 €
Interstuhl Every
Der ideale Bürostuhl für das Home Office mit einer dreidimensionalen Sitzfläche:
- Qualität: in Deutschland hergestellt
- Herstellergarantie: über 10 Jahre
- Zertifiziert: TÜV Rheinland und GS
- 3D-Sitz: dreidimensional beweglich
- Lordosenstütze: höhenverstellbar
- Universalrollen: für alle Fußböden

Hohe Qualität: 10 Jahren Garantie
Der Bürostuhl ist vom TÜV Rheinland zertifiziert und trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Er wird in Deutschland produziert und ist demnach hochwertig verarbeitet. Sie erhalten eine Garantie über 10 Jahre, was außerordentlich lang ist.
Höhenverstellbare Lordosenstütze
Die Rückenlehne ist mit einer höhenverstellbaren Lordosenstütze ausgestattet, die sich der Wirbelsäule ergonomisch anpasst. Die Muskeln und Bandscheiben werden effektiv entlastet, sodass Sie Verspannungen und Rückenschmerzen gezielt vorbeugen.
Atmungsaktive Netz-Rückenlehne
Die Rückenlehne besteht aus einem atmungsaktiven Netzstoff, sodass man im Sommer nicht schwitzt. Sie verleiht dem Bürostuhl zudem ein modisches und sportliches Design. Das Material fühlt sich weich und angenehm auf der Haut an. Der bequem gepolsterte Sitz fördert eine aufrechte und gesunde Körperhaltung.
Wippfunktion sorgt für Bewegung
Die im Bürostuhl integrierte Wippfunktion sorgt für ausreichend Bewegung beim Sitzen. Sie kann bei Bedarf auch deaktiviert werden. Der Härtegrad der Rückenlehne lässt sich individuell an das Körpergewicht anpassen. Umso schwerer man ist, desto größer sollte der Gegendruck sein, damit der Rücken optimal gestützt wird.
Dreidimensional beweglicher Sitz
Das Highlight des Bürostuhls ist die dreidimensional bewegliche Sitzfläche. Diese kann in alle Richtungen geneigt werden und fördert damit den natürlichen Bewegungsdrang. Durch die häufigen Haltungswechsel bleibt die Muskulatur immer in Bewegung, sodass eine starre Sitzhaltung vermieden wird.
Verstellbarer Sitz und Armlehnen
Der Sitz ist stufenlos zwischen 41 – 51 cm in der Höhe verstellbar. Zudem kann die Tiefe des Sitzes an die jeweilige Länge der Beine angepasst werden. Damit finden auch kleine und große Personen genügend Platz. Die Armlehnen sind sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar. Sie entlasten die Unterarme und Ellenbogen.
Universalrollen für alle Fußböden
Der Bürostuhl ist bei der Lieferung bereits aufgebaut und damit sofort einsatzbereit. Sie können zwischen mehreren Farbkombinationen wählen, z.B. rot-schwarz. Die Designer-Rollen sind für alle Fußböden geeignet. Sie sind leise und schonen den Boden.
Bestseller bis 500 €
Bürostuhl mit Vollausstattung, auf dem Sie 8 h und länger ergonomisch sitzen:
- Synchronmechanik: gesund sitzen
- Lordosenstütze: stützt den Rücken
- Sitz: Höhe und Tiefe sind einstellbar
- Armlehnen: Höhe, Breite, Winkel
- 5 Jahre Garantie: auf die Mechanik
- Universalrollen: für alle Fußböden
Von Ergonomie-Experten empfohlen
Der Schreibtischstuhl wird von Ergonomie-Experten und Physiotherapeuten empfohlen. Er trägt das Prüfzertifikat vom Institut für Gesundheit und Ergonomie, das sich an den geltenden DIN- und ISO-Normen orientiert. Dank der hohen Qualität erhalten Sie eine Langzeitgarantie über 5 Jahre auf die Stuhlmechanik.
Kopfstütze entlastet den Nacken
Die bequeme Kopfstütze lässt sich individuell an Ihre Körpergröße anpassen. Sie ist um 15 cm in der Höhe verstellbar und kann nach oben und unten geneigt werden. Der Kopf kann entspannt angelehnt werden, wodurch Sie Nackenverspannungen vorbeugen.
Synchronmechanik sorgt für Bewegung
Mithilfe der Synchronmechanik können Sie entspannt nach hinten wippen. Sie bleiben damit immer in Bewegung und beugen Verspannungen vor. Die Rückenlehne lässt sich in verschiedenen Winkeln feststellen: 7°, 14°, 21°, 28°, 35°. Schwere Menschen können den Gegendruck der Rückenlehne individuell an das Körpergewicht anpassen.
Lordosenstütze entlastet den Rücken
Der Bürostuhl hat eine höhenverstellbare Lordosenstütze, die sich dem Rücken optimal anpasst. Sie entlastet die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Dank des atmungsaktiven Netzstoffs schwitzen Sie im Sommer weniger und fühlen sich insgesamt wohler.
Verstellbarer Sitz und 3D-Armlehnen
Die Sitzhöhe kann stufenlos zwischen 45 – 57 cm verstellt werden. Auch die Sitztiefe ist an die jeweilige Beinlänge anpassbar. Die Armlehnen sind dreidimensional in der Höhe, Breite und im Winkel verstellbar. Die Universalrollen eignet sich für alle Fußböden.
Bestseller bis 400 €
Der Stuhl wurde von der Stiftung Warentest als „bester Bürostuhl“ ausgezeichnet:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Rückenlehne: ist höhenverstellbar
- Synchronmechanik: gesund sitzen
- Sitz: Höhe und Tiefe sind verstellbar
- 4D-Armlehnen: in alle Richtungen
- Herstellergarantie: über 5 Jahre
Testsieger der Stiftung Warentest
Der Trendoffice to-Strike wurde von der Stiftung Warentest als „Testsieger“ und „bester Bürostuhl“ ausgezeichnet. Getestet wurden insgesamt 13 Modelle zwischen 230 – 400 €. Geprüft wurden die 6 Kriterien Sitzkomfort, Haltbarkeit, Bodenschonung, Handhabung, Sicherheit und Schadstoffe. Der Stuhl eignet sich für das Homeoffice und Büro.
Hohe Qualität „Made in Germany“
Der Bürostuhl wird in Deutschland hergestellt. Er ist vom TÜV Rheinland zertifiziert und trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Sie erhalten eine Herstellergarantie über 5 Jahre, sodass Sie von einer langlebigen Material- sowie Verarbeitungsqualität ausgehen können. Der Stuhl überzeugt durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis.
Ergonomisch und aufrecht sitzen
Die ergonomische Lehne stabilisiert die Wirbelsäule und entlastet die Muskeln. Sie kann um 7 cm in der Höhe verstellt werden. Die Lordosenstütze passt sich der natürlichen S-Form der Wirbelsäule an und fördert damit eine aufrechte Sitzhaltung. Dieser Bürostuhl wird vom Quality Office empfohlen, das hohe Standards für Büromöbel festlegt.
Synchronmechanik für Bewegung
Die Synchronmechanik sorgt für genügend Bewegung beim Sitzen. Der Gegendruck der Lehne kann mithilfe eines drehbaren Hebels stufenlos eingestellt werden, passend zum Körpergewicht (45 – 125 kg). Umso schwerer Sie sind, desto höher sollte der Widerstand sein. Die Rückenlehne kann in 3 verschiedenen Winkeln festgestellt werden.
Sitz höhen- und tiefenverstellbar
Der 51 cm breite Sitz ist stufenlos zwischen 41 bis 52 cm in der Höhe verstellbar. Hierfür betätigt man den Hebel auf der rechten Unterseite. Er kann zudem um 5 cm in der Tiefe verstellt werden, indem man den Hebel auf der linken Unterseite betätigt. Die bequeme Polsterung der Sitzfläche sorgt für einen hohen Sitzkomfort.
Mehrfach verstellbare Armlehnen
Die Armlehnen sind um 10 cm in der Höhe, 6 cm in der Breite, 5 cm in der Tiefe und im Winkel nach innen und außen verstellbar. Für jede Körpergröße und präferierte Haltung können die Armlehnen individuell ausgerichtet werden. Die Unterarme und Ellenbogen liegen bequem auf der weichen Kunststoff-Oberfläche auf.
Atmungsaktiv und schadstofffrei
Der schwarze Bezug passt optimal zu jeder Büroeinrichtung. Er übersteht bis zu 80.000 Scheuertouren und ist besonders abriebfest. Gleichzeitig ist er atmungsaktiv, damit Sie im Sommer nicht schwitzen. Das Material ist 100 % schadstofffrei und von Greenguard zertifiziert. Entsprechend strapazierfähig und langlebig ist der Bezug.
Aufbau in nur wenigen Minuten
Der Aufbau des Schreibtischstuhls ist schnell und einfach in wenigen Schritten erledigt. Im ersten Schritt stecken Sie die Universalrollen in das Fußkreuz. Anschließend stecken Sie die Gasdruckfeder in die Mitte des Fußkreuzes. Auf die Gasdruckfeder wird der Sitz gesteckt. Danach werden die Rückenlehne und die Armlehnen am Sitz befestigt.
Bestseller bis 300 €
Der ergonomische Bürostuhl hat zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten:
- Kopfstütze: Höhe/ Neigung ändern
- Lordosenstütze: optimal anpassen
- Wippfunktion: sorgt für Bewegung
- Lehnenneigung: 3-fach arretierbar
- 3D-Armlehnen: Höhe, Tiefe, Winkel
- Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
Ergonomische Kopfstütze
Die 18 cm hohe Kopfstütze ist oben 23 cm und unten 32 cm breit. Sie kann um 13 cm in der Höhe und um 135° nach oben und unten geneigt werden. Je nach Körpergröße lässt sie sich individuell anpassen. Die Kopfstütze passt sich dem Hinterkopf ergonomisch an, sodass der Nacken entlastet wird. Man kann die Kopfstütze auch abnehmen.
Verstellbare Lordosenstütze
Die hohe Rückenlehne eignet sich für Menschen mit einer Körpergröße von bis zu 1,95 m. Die integrierte Lordosenstütze ist um 4 cm nach oben und unten sowie um 3,5 cm in der Tiefe vor und zurück verstellbar. Die Lehne passt sich dem Rücken ergonomisch an, sodass die Wirbelsäule stabilisiert und die Muskulatur entlastet wird.
Integrierte Wippfunktion
Die Wippfunktion sorgt für Bewegung bei der Arbeit. Die Rückenlehne bewegt sich beim Anlehnen nach hinten, der Sitz bleibt dabei waagerecht. Der Widerstand der Lehne lässt sich mit dem Drehregler unter dem Sitz an das Gewicht anpassen. Umso schwerer man ist, desto höher sollte der Gegendruck zur Stabilisierung des Rückens sein.
Lehne mehrfach arretierbar
Die Rückenlehne kann in unterschiedlichen Winkeln festgestellt werden: 90°, 110° sowie 130°. Dafür zieht man den Hebel auf der Sitzunterseite heraus, bis ein Klicken zu hören ist. Für zusätzlichen Komfort sorgt außerdem der atmungsaktive Netzstoff, damit Sie im Sommer am Rücken nicht schwitzen.
Bequem gepolsterter Sitz
Der Sitz ist dank der SGS-sicherheitszertifizieren Gasdruckfeder stufenlos um bis zu 12 cm höhenverstellbar. Er ist 49 cm breit, 49 cm tief und 7 cm hoch. Aufgrund der dichten Schaumstoffpolsterung und der ergonomischen Form liegen die Oberschenkel bequem auf. Der atmungsaktive Bezug fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Verstellbare 3D-Armlehnen
Die 3D-Armlehnen sind um 7 cm in der Höhe, um 6 cm in der Tiefe (vor und zurück) und im 40°-Winkel (nach innen und außen) verstellbar. Sie bestehen aus robustem Stahl und sind entsprechend langlebig. Die Unterarme und Ellenbogen werden auf der sehr weich gepolsterten Kunststoff-Oberfläche abgelegt.
Trägt Gewicht bis zu 150 kg
Das 68 cm breite Fußkreuz sorgt für die nötige Standfestigkeit des Schreibtischstuhls. Es hat den BIFMA-Belastungstest bestanden und hält damit einen Druck von rund 1.136 kg aus. Insgesamt trägt dieser Stuhl ein Gewicht von 150 kg. Die Rollen aus Kunststoff sind leise und schonen den Boden. Sie erhalten eine Garantie über 12 Monate.
Bestseller bis 200 €
Günstiger Bürostuhl mit ergonomischer Rückenlehne und Synchronmechanik:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Rückenlehne: in Höhe verstellbar
- Synchronmechanik: gesund sitzen
- Sitz: Entlastung der Bandscheiben
- Armlehnen: in der Höhe verstellbar
- Belastbar: Tragfähigkeit bis 110 kg
Geprüfte Qualität aus Deutschland
Dieser Bürostuhl wird in Deutschland produziert und trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Er erfüllt alle sicherheitsrelevanten Voraussetzungen und eignet sich optimal im Home Office. Die von Topstar empfohlene Sitzdauer beträgt 8 Stunden.
Rückenlehne in der Höhe verstellbar
Die ergonomische Rückenlehne kann in der Höhe verstellt werden, um Sie optimal an die jeweilige Körpergröße anzupassen. Sie entlastet die Wirbelsäule und sorgt für eine aufrechte Körperhaltung. Für ausreichend Bewegung beim Sitzen sorgt die integrierte Wippfunktion, deren Gegendruck an das Körpergewicht anpassbar ist.
Sitzbezug in verschiedenen Farben
Die Rückenlehne besteht aus einem atmungsaktiven Netzbezug, die Sitzfläche hat einen Stoffbezug. Dieser ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, passend zur Einrichtung Ihres Büros. Erhältlich sind die Farben schwarz, rot, grau, braun, blau, grün und orange.
Ergonomisch geformte Sitzfläche
Der Sitz ist im hinteren Bereich speziell geformt, um das Becken und die Bandscheiben optimal zu entlasten. Er ist stufenlos um 8 cm in der Höhe verstellbar, genauso wie die Armlehnen. Die Rollen sind lastabhängig gebremst, d.h. der Bürostuhl kann damit nicht versehentlich verrutschen. Die maximal empfohlene Körpergröße beträgt 1,92 m.
Spezialmodelle
Neben den bereits vorgestellten Bürostühlen empfehle ich Ihnen diese Spezialmodelle:
- Bürostuhl für große Menschen: Wenn Sie über 1,90 m groß sind, brauchen Sie einen ergonomischen Bürostuhl mit einer hohen Lehne, die den gesamten Rücken entlastet. Die Bürostühle haben oft auch eine Kopfstütze, um die Halswirbelsäule abzustützen.
- Bürostuhl für Übergewichtige: Dieser weist eine hohe Tragfähigkeit und eine stabile Konstruktion auf. Viel Platz und Bewegungsfreiheit sorgen für den nötigen Komfort.
- Bürostuhl für Frauen: Frauen sind durchschnittlich kleiner und leichter als Männer. Die Schultern sind schmaler und das Becken ist verhältnismäßig breiter. Sie brauchen einen Schreibtischstuhl, der auf diese Anforderungen Rücksicht nimmt. Dazu gehören eine schmalere Rückenlehne sowie eine geringere Sitzbreite und -tiefe.
- Bürostuhl für Kinder: Kinder im Alter zwischen 6 – 15 Jahren brauchen einen Stuhl der „mitwächst“. Die Rückenlehne und der Sitz müssen höhenverstellbar sein.
- Designer-Bürostuhl: Neben ergonomischen Eigenschaften spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Ein stilvoll eingerichtetes Büro sorgt für eine gute Atmosphäre.
- Bürostuhl unter 100 €: Ein guter Bürostuhl muss nicht immer teuer sein. Wenn Sie weniger Geld ausgeben wollen, finden Sie auch günstige Bürostühle.
Machen Sie auch den Bürostuhl Test und finden Sie Ihr Wunschmodell.
Immer mehr Menschen arbeiten im Home Office
Home Office bietet sich für Personen an, die ihre Arbeit mit dem Laptop und Telefon von zu Hause aus erledigen können. Es handelt sich um Tätigkeiten, in denen kognitive und weniger manuelle Tätigkeiten erforderlich sind (Quelle). Rund 80 % der Heimarbeiter sagen, dass sie zuhause genauso gut ihre Arbeitsaufgaben erfüllen können, wie im Büro (Quelle).
Die Übergangslösung wird zur Dauerlösung
Rund 60 % der Beschäftigen arbeiteten aufgrund der Corona-Pandemie im Home Office. Vor Corona waren es bereits 40 % aller Beschäftigten (Quelle). Aus einer Übergangslösung wird Homeoffice für viele Menschen zukünftig zur Dauerlösung oder findet häufiger statt.
Richten Sie sich einen festen Arbeitsplatz ein
Die eigenen vier Wände verbindet man normalerweise nicht mit Arbeit, sondern mit Freizeit und Entspannung. Arbeiten Sie daher nicht in der Küche am Esstisch oder im Wohnzimmer auf der Couch. Ablenkungen sind so bereits vorprogrammiert. Um produktiv im Home Office arbeiten zu können, sollten Sie sich einen separierten Arbeitsbereich einrichten.
Darauf müssen Sie beim Kauf des Bürostuhls achten
Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz ist auch zu Hause Pflicht. Sonst drohen schnell Rückenschmerzen, die Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland. Sie brauchen daher einen rückenschonenden Bürostuhl mit vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, den Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können (am besten Made in Germany).
Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte möglichst bis zu den Schultern reichen, um den gesamten Rücken zu stabilisieren und die Muskeln zu entlasten. Die ergonomische Form sorgt für eine aufrechte und gesunde Sitzhaltung. Sie beugt Rückenschmerzen und Fehlhaltungen vor.
- Lordosenstütze: Der untere Rücken ist den höchsten Belastungen ausgesetzt, da sich hier der Körperschwerpunkt befindet. Die Lordosenstütze entlastet den Lendenbereich und die empfindlichen Bandscheiben. Sie ist optimal in der Höhe und Tiefe verstellbar. Bei manchen Bürostühlen ist stattdessen die Rückenlehne in der Höhe verstellbar.
- Wippfunktion: Durch eine regelmäßig wechselnde Körperhaltung werden die Muskeln unterschiedlich belastet, sodass Sie Verspannungen gezielt vorbeugen. Optimal ist eine sogenannte Synchronmechanik, bei der sich der Winkel zwischen dem Oberkörper und Unterkörper vergrößert. Die Wippfunktion wird mithilfe eines Hebels aktiviert.
- Widerstand: Bei vielen Bürostühlen kann der Härtegrad der Lehne individuell an das Gewicht angepasst werden. Diese Funktion ist vor allem wichtig für schwere Personen, damit die Rückenlehne dem Druck standhält und den Rücken ausreichend stabilisiert. Der Widerstand sollte nicht zu groß und auch nicht zu klein sein.
- Liegefunktion: Manche Bürostühle haben eine Liegefunktion, bei der die Rückenlehne bis zu 155° nach hinten geneigt werden kann. Sie können jederzeit eine Pause einlegen oder einen Mittagsschlaf machen. Stress wird abgebaut und Sie haben neue Energie.
- Bezug: In modern eingerichteten Büros kommen am häufigsten Bürostühle mit Netz zum Einsatz. Die Lehne ist luftdurchlässig, sodass der Rücken belüftet wird und Sie im Sommer weniger schwitzen. Im Vergleich zu Stoff, Samt, Holz, Kunst- oder Echtleder wirken Netz-Lehnen optisch lockerer. Die feste Bespannung fühlt sich angenehm an.
- Farbe: Am beliebtesten sind schwarz, braun, weiß, grau, rot, blau, grün und rosa.
- Kopfstütze: Der Kopf kann entspannt angelehnt werden, sodass der Nacken entlastet wird. Eine Kopfstütze eignet sich für große Personen, deren Kopf frei in der Luft hängt, damit dieser nicht nach hinten überstreckt. Sie ist auch für Personen geeignet, die zu Nackenverspannungen neigen oder deren Halswirbelsäule geschädigt ist. Sie sollte in der Höhe und Neigung verstellbar sein, um sie der Körpergröße anzupassen.
Sitz
- Höhenverstellbar: Die Sitzfläche muss stufenlos in der Höhe verstellbar sein. Für eine ergonomische Körperhaltung und optimale Blutversorgung werden die Beine im 90°-Winkel aufgestellt. Für die Höhenverstellung sorgt die Gasfeder, die den Sitz mit dem Fußkreuz verbindet. Schwere Personen müssen auf eine hohe Tragfähigkeit achten.
- Sitztiefe: Bei manchen Stühlen ist die Sitztiefe verstellbar, um den Sitz an die Länge der Oberschenkel anzupassen. Dies ist wichtig für kleine und große Menschen. Bei einem hohem Körpergewicht brauchen Sie einen XXL Bürostuhl mit Sondermaßen.
- 360° drehbar: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich am Arbeitsplatz viel bewegen oder häufig aufstehen müssen. Außerdem sorgt dies für mehr Bewegung beim Sitzen.
- 3D-Sitzfläche: Manche Bürostühle haben einen dreidimensional beweglichen Sitz, der nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch nach links und rechts wippen kann.
- Polsterung: Sie sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein, um für eine gleichmäßige Druckentlastung der Oberschenkel zu sorgen. Eine atmungsaktive Polsterung nimmt Feuchtigkeit auf, sodass Sie weniger schwitzen. Die Vorderkante des Sitzes sollte weich abgerundet sein, damit der Blutfluss in den Beinen nicht unterbrochen wird.
Armlehnen
Auf einem Bürostuhl mit Armlehnen können die Unterarme entspannt abgelegt werden. Der Nacken- und Schulterbereich wird entlastet. Außerdem können Sie sich beim Hinsetzen und Aufstehen von den Armstützen abdrücken. Sie sollten in möglichst verschiedene Richtungen verstellbar sein: in der Höhe, Breite und im Winkel, optional auch klappbar.
Ein Bürostuhl ohne Armlehnen bietet hingegen mehr Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz. Er kann platzsparend unter dem Tisch verstaut werden. Aus ergonomischer Sicht empfehle ich Ihnen allerdings die Verwendung von Armlehnen, zur Förderung einer entspannten Haltung. Bei harten Lehnen empfehle ich Ihnen weiche Armlehnen-Polster.
Rollen
Die meisten Bürostühle werden mit Weichbodenrollen für Teppiche geliefert. Wenn Sie den Bürostuhl auf Parkett oder Laminat nutzen wollen, brauchen Sie Hartbodenrollen. Die Wahl der richtigen Rollen für den Bürostuhl ist wichtig, damit der Fußboden nicht zerkratzt. Ideal sind Universalrollen, die sowohl für harte als auch für weiche Böden geeignet sind.
- Bürostuhl mit Massage: Die in der Lehne und im Sitz integrierte Massagefunktion lockert verspannte Muskeln und lindert akute und chronische Rückenschmerzen. Sie sparen Geld für echte Massagen und müssen nicht einmal das Haus verlassen.
- Bürostuhl mit Sitzheizung: Sie eignet sich für Personen, die am Arbeitsplatz häufig frieren. Besonders an kalten Tagen wird der gesamte Rücken angenehm gewärmt. Verspannte Muskeln werden gelockert und Rückenschmerzen vorgebeugt.
- Bürostuhl mit Fußstütze: Die Füße können entspannt hochgelegt werden, um eine Pause einzulegen. Die bequeme Fußstütze eignet sich optimal in Kombination mit der Liegefunktion. Die Durchblutung in den Beinen wird verbessert.
- Bürostühle ohne Rollen: Dieser eignet sich für Personen, die sich am Arbeitsplatz wenig bewegen müssen. Sie sitzen stabiler und können sich besser konzentrieren. Sie haben keinen störenden Rollgeräusche und schützen den Boden vor Kratzern.
So sitzen Sie richtig auf dem Bürostuhl
So passen Sie den Schreibtischstuhl individuell an Ihre körperlichen Bedürfnisse an:
- Sitz: Rutschen Sie mit dem Gesäß bis ganz nach hinten an die Lehne und stellen Sie die Füße parallel zueinander auf den Fußboden. Verstellen Sie die Sitzhöhe, bis der Winkel zwischen den Ober- und Unterschenkeln 90° beträgt. Für kleine Personen, deren Füße in der Luft hängen, empfehle ich eine Fußstütze zum Ausgleich der Höhe.
- Rückenlehne: Kippen Sie das Becken nach vorne, damit die Bandscheiben entlastet werden. Anschließend richten Sie die Lordosenstütze auf die richtige Höhe aus, damit der Rücken optimal gestützt werden. Aktivieren Sie die Wippfunktion für ausreichend Bewegung. Wenn Sie schwerer sind, erhöhen Sie den Gegendruck der Rückenlehne.
- Armlehnen: Lassen Sie die Arme entspannt nach unten fallen. Die Ellenbogen liegen seitlich am Körper an. Heben Sie die Unterarme an, bis der Winkel zu den Oberarmen 90° beträgt. Stellen Sie anschließend die Armlehnen auf genau diese Höhe ein. Wenn möglich, verstellen Sie die Armlehnen auch in der Breite und im Winkel.
- Tisch: Rutschen Sie so nah wie möglich an den Tisch heran. Dies erleichtert Ihnen eine aufrechte Sitzhaltung. Der Tisch ist optimalerweise in der Höhe verstellbar. Die Lehnen schließen auf Höhe der Schreibtischplatte ab. Schaffen Sie genügend Beinfreiheit unter dem Tisch, damit Sie die Beine gelegentlich ausstrecken können.
- Monitor: Der Abstand zwischen den Augen und dem Monitor beträgt rund 60 cm. Die Bildschirmoberkante befindet sich leicht unterhalb der Augen, sodass Sie schräg nach unten schauen. Der Kopf ist dabei leicht geneigt, damit der Nacken entlastet wird.
- Schreibtischlampe: Sorgen Sie für einen hellen Arbeitsplatz, damit die Augen entlastet werden. Noch besser ist echtes Tageslicht, das von links oder rechts einfällt, sodass Sie nicht geblendet werden. Stellen Sie den Tisch entsprechend seitlich zum Fenster auf.
Sorgen Sie für ausreichend Bewegung
Der Körper ist darauf trainiert, permanent in Bewegung zu sein, damit die Muskulatur nicht verspannt und die Bandscheiben immer mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden. Um eine starre Sitzhaltung, Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen, sollten Sie 60 % sitzen, 30 % stehen und 10 % gehen. Machen Sie Pausen und Sport in Ihrer Freizeit.
- Bürostuhlunterlage: Schützen Sie empfindliche Böden wie Parkett oder Laminat vor Kratzern. Beim Auszug vermeiden Sie Ärger mit dem Vermieter. Die oft hohen Reparaturkosten werden von der Kaution abgezogen. Sie bietet außerdem Schutz vor Flecken, dämpft den Schall und verbessert den Rollkomfort. Schützen Sie auch Ihren Teppich, damit Fasern nicht durch die Rollen beschädigt werden.
- Lordosekissen/ Lendenkissen: Dieses eignet sich für Bürostühle ohne integrierte Lordosenstütze. Es passt sich der Lendenwirbelsäule ergonomisch an und sorgt für eine aufrechte Körperhaltung. Sie können aus verschiedenen Größen wählen.
- Keilkissen: Es hilft Ihnen dabei, eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen, wenn Sie damit Probleme haben. Das Becken kippt leicht nach vorne, wodurch sich der Oberkörper aufrichtet. Sie vermeiden einen Rundrücken und Haltungsschäden.
- Orthopädisches Sitzkissen: Sie haben akute oder sogar chronische Beschwerden, z.B. Steißbeinprobleme, Hüftprobleme oder Rückenschmerzen? Dann sorgen Sie für Entlastung des Steißbeins, der Muskulatur und der Wirbelsäule. Es eignet sich auch für kleine Personen, die etwas höher sitzen wollen.
- Schreibtisch: Ich rate Ihnen zu einem ergonomischen Schreibtisch, den Sie in der Höhe verstellen können. Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz im Home Office gelegentlich wechseln wollen, ist ein Schreibtisch mit Rollen für Sie geeignet.
Reinigen Sie Ihren Bürostuhl regelmäßig
Ein Bürostuhl hält durchschnittlich rund 13 Jahre. Umso besser der Bürostuhl gepflegt wird, desto länger hält er. Ich empfehle Ihnen daher den Bürostuhl zu reinigen. Optimal ist eine gelegentliche Grundreinigung und bei Flecken eine spezielle Behandlung des Bezugs.
Befreien Sie die Rollen von Haaren und Schmutz, damit sich diese reibungslos drehen und keine Kratzer im Boden entstehen. Ziehen Sie auch die Schrauben nach, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Wenn der Bürostuhl knarrt oder quietscht, tragen Sie etwas Öl auf die betroffene Stelle auf.
Ihren alten Bürostuhl können Sie im Wertstoff oder über den Sperrmüll entsorgen. Wenn er noch einsatzfähig ist, können Sie ihn auch verkaufen, verschenken oder spenden.
Sie können Ihren Bürostuhl von der Steuer absetzen
Arbeitnehmer können ihren Bürostuhl als „Werbungskosten“ oder als „außergewöhnliche Belastung“ absetzen, z.B. nach einer Operation, einem Unfall oder zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls. Wird der Bürostuhl vom Arbeitgeber bereitgestellt, darf dieser auch privat genutzt werden, ohne ihn als geldwerte Leistung versteuern zu müssen.
Auch Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler können ihren Drehstuhl von der Steuer absetzen. Bis zu einem Netto-Betrag i.H.v. 800 € kann die Anschaffung in voller Höhe im Anschaffungsjahr abgesetzt werden. Ist der Bürostuhl teurer, müssen die Kosten auf 13 Jahre verteilt werden. Alle Details finden Sie im Ratgeber Abschreibung eines Bürostuhls.
Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt die Kosten i.H.v. bis zu 1.305 € für einen neuen Schreibtischstuhl, wenn bestimmte gesundheitliche Beeinträchtigungen ärztlich attestiert vorliegen und Sie ausreichend lange rentenversichert sind. Hier erfahren Sie alle Details, wie Sie einen Zuschuss für einen Bürostuhl beantragen.
Alternativ können Sie auch bei Ihrer Krankenkasse nach einem Kostenzuschuss fragen. Diese hat ein großes Interesse daran, dass Sie gesund bleiben. Für die Krankenkasse ist ein gesundheitserhaltender Bürostuhl um einiges günstiger als teure Untersuchungen, Krankenhausaufenthalte, Reha-Maßnahmen und Krankengeld.
Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitern einen ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung stellen. Er ist jedoch nicht dazu verpflichtet, Ihnen einen orthopädischen Bürostuhl bzw. Bandscheibenstuhl bereitzustellen. Diese haben eine bewegliche Sitzfläche und oft eine flexible, zweigeteilte Rückenlehne. Er kann akute und chronische Beschwerden lindern.
Welcher Bürostuhl für das Home Office ist der Richtige? Ich hoffe, dieser Ratgeber hat Ihnen dabei geholfen, den passenden Stuhl zu finden. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gern an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich melde mich so schnell wie möglich.