Sattelhocker/ Sattelstuhl

Ein Sattelhocker bzw. Sattelstuhl ist der Form eines Pferdesattels nachempfunden. Auf dem Sattelsitz beträgt der Winkel zwischen dem Ober- und Unterkörper 135°. Dies entlastet Ihre Bandscheiben und beugt Rückenbeschwerden vor. Sie nehmen automatisch eine aufrechte Sitzhaltung ein. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen meine Favoriten vor.

Inhaltsverzeichnis

1. Sattelhocker
2. Sattelhocker mit geteilter Sitzfläche
3. Sattelstuhl mit Lehne
4. Sattelsitz mit Standfuß

1. Sattelhocker

SattelhockerPromafit

Bequem gepolsterter Sattelstuhl mit einem pflegeleichten Bezug aus Kunstleder:

  • Bequem: 6,5 cm dicke Polsterung
  • Ergonomisch: aufrechte Haltung
  • Sitz: stufenlose Höhenverstellung
  • Auswahl: in verschiedenen Farben
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 170 kg
  • Laufruhig: für alle Böden geeignet
Bei Amazon bestellen

 

Bürostuhl Experte
Der bequem gepolsterte Sattelhocker hat einen pflegeleichten Bezug aus Kunstleder. Er ist in der Höhe verstellbar und trägt ein Gewicht bis 170 kg. Er eignet sich für Männer und Frauen.
Der Sattelhocker im Überblick

Fördert ergonomische Sitzhaltung

Der Sattelstuhl ist der Form eines Reitsattels nachempfunden. Sie nehmen automatisch eine aufrechte und ergonomische Sitzhaltung ein. Der Bezug aus schmutzabweisendem Kunstleder ist leicht zu reinigen und in verschiedenen Farben erhältlich: schwarz, braun, weiß, grau, beige, blau, rot, gelb, orange, rosa. Die bequeme Polsterung ist 6,5 cm dick.

Für Männer und Frauen geeignet

Der Sattelhocker ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Die Sitzhöhe lässt sich stufenlos zwischen 50 – 73 cm verstellen. Sie können ihn an Ihre individuelle Größe anpassen. Der Sitz lässt sich um 360° drehen, für eine maximale Bewegungsfreiheit.

Hohe Belastbarkeit bis zu 170 kg

Die maximale Tragfähigkeit des Sattelstuhls liegt bei 170 kg. Damit eignet er sich sowohl für zuhause als auch für die gewerbliche Nutzung, z.B. in der Arztpraxis, im Friseur- und Kosmetiksalon. Auch nach Jahren im Einsatz zeigt er kaum Abnutzungserscheinungen.

Leise Rollen für harte Fußböden

Die Rollen sind besonders leise und für alle Bodenbeläge geeignet, z.B. Parkett, Laminat und Fliesen. Für den Zusammenbau benötigen Sie kein Werkzeug. Neben der Standard-Variante erhalten Sie den Sattelhocker auch mit einem Fußring aus Metall.


SattelstuhlVakon

Der Sattelhocker trägt ein Gewicht bis 160 kg und hat einen praktischen Fußring:

  • Sitz: 55 – 75 cm, in Höhe verstellbar
  • Federung: entlastet die Wirbelsäule
  • Kunstleder: robust, strapazierfähig
  • Fußring: zum Abstellen der Beine
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 160 kg
  • Rollen: leichtgängig und schonend
Bei Amazon bestellen

 

Der Sattelhocker im Überblick

Bequemer Sitz mit Kunstleder

Im Inneren des Sattelsitzes befindet sich ein 12 cm dicker Holzkern, der von einer 5 cm dicken Gel-Schicht umschlossen ist. Der Sitz sorgt damit für Stabilität und einen hohen Komfort. Der strapazierfähige Kunstleder-Bezug ist besonders hochwertig verarbeitet. Das wasserabweisende Material lässt sich einfach reinigen.

Stufenlos in Höhe verstellbar

Der Sitz ist dank der integrierten Gasfeder stufenlos zwischen 55 bis 75 cm in der Höhe verstellbar. Die Federung entlastet Ihre Wirbelsäule, Bandscheiben und Gelenke beim Aufstehen und Hinsetzen. Der Sitz ist außerdem um 360° drehbar und sorgt damit für die größtmögliche Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz.

Ring zum Abstellen der Füße

Der Sattelhocker hat einen praktischen Fußring, auf dem Sie die Füße bequem abstellen können. Dies ermöglicht variierende Sitzhaltungen, um die Durchblutung in den Beinen zu fördern und Verspannungen der Muskulatur vorzubeugen.

Trägt ein Gewicht bis 160 kg

Das 49 cm breite Fußkreuz aus stabilem Aluminium sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Daran angebracht sind hochwertige Rollen, die eine Belastbarkeit des Sattelstuhls bis zu 160 kg ermöglichen. Die Rollen gleiten sanft und leise über jede Oberfläche. Sie sorgen für ausreichend Mobilität und Beweglichkeit bei der Arbeit.


2. Sattelhocker mit geteilter Sitzfläche

Sattelstuhl BüroTeqler

Der Sattelstuhl reduziert bei Männern und Frauen den Druck im Genitalbereich:

  • Entlastung: Blut-/ Nervenbahnen
  • Belüftung: verhindert Wärmestau
  • Ergonomisch: sattelförmiger Sitz
  • Sitz: Höhe und Neigung verstellbar
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 130 kg
  • Auswahl: in verschiedenen Farben
Bei Amazon bestellen

 

Bürostuhl Experte
Der Sattelhocker hat eine geteilte Sitzfläche, die den Druck im Genitalbereich reduziert. Durch die bessere Belüftung entsteht kein Wärmestau, sodass Sie entsprechend weniger schwitzen.
Der Sattelhocker im Überblick

Bessere Durchblutung und Belüftung

Im Gegensatz zu einem geschlossenen Sitz reduziert die Mittelspalte den Druck auf den Genitalbereich bei Männern und Frauen. Die bequeme Polsterung verhindert zusätzlich, dass die Blut- und Nervenbahnen gequetscht werden. Die bessere Belüftung verhindert einen Wärmestau. Sie schwitzen weniger und reduzieren das Infektionsrisiko.

Die Vorteile für Männer

Der Mittelspalt im Sitz sorgt für eine bessere Belüftung, wodurch ein Hitzestau und eine zu hohe Temperatur des Hodens vermieden wird. Beides kann sich sehr negativ auf die Spermien-Qualität auswirken. Auch die Durchblutung im Genitalbereich verbessert sich, wodurch Sie Erektionsstörungen vorbeugen. Zudem wird die Prostata geschont.

Die Vorteile für Frauen

Ein zweitgeteilter Sattelhocker reduziert den Druck auf den Schambereich, entlastet den Beckenboden und schont die inneren Organe. Es kommt zu keinem Hitzestau, dank der besseren Belüftung. Auch verringert sich das Infektionsrisiko, da Sie weniger schwitzen.

Trägt Gewicht bis zu 130 kg

Der ergonomisch geformte Sattelsitz fördert eine aufrechte Sitzhaltung. Die Wirbelsäule und das Becken werden entlastet. Durch die Zwei-Teilung verlagert sich das Gewicht auf beide Sitzhälften. Insgesamt ist der Sattelhocker bis 130 kg belastbar.

Höhe und Neigung verstellbar

Der Sattelstuhl ist stufenlos zwischen 58 – 80 cm in der Höhe verstellbar. Dadurch kann er auch als praktische Stehhilfe eingesetzt werden. Beim Hinsetzen federt der Sitz leicht ab. Außerdem können Sie ihn in der Neigung nach vorne und hinten verstellen. Das 57 cm breite Fußkreuz sorgt für einen stabilen und sicheren Stand.


Sattelstuhl - wäre wohl Testsieger der Stiftung WarentestSalli SwingFit

Sattelhocker mit zweigeteilter Sitzfläche und innovativem Swing-Mechanismus:

  • Gesund: fördert die Durchblutung
  • Bezug: Leder, verschiedene Farben
  • Sitz: 52 – 70 cm in Höhe verstellbar
  • Breite: der V-Form ist verstellbar
  • Auswahl: in Medium oder Large
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
Bei Amazon bestellen

 

Der Sattelhocker im Überblick

Salli ist der innovative Vorreiter

Seit 1990 ist Salli der weltweit führende Anbieter für Sattelstühle. Sie eignen sich für das Home Office und den Einsatz in unterschiedlichen Berufen: z.B. Zahnärzte, Friseure und Kosmetiker. Der Lederbezug ist in den Farben schwarz, rot, blau und grau erhältlich.

Bessere Durchblutung im Genitalbereich

Die zweigeteilte Sitzfläche sorgt für eine ungestörte Durchblutung und verhindert Druck und Wärmestau im Genitalbereich. Wenn Sie den Griff an der Seite drücken, können Sie die Weite der V-Sattelform verstellen, je nachdem, wie groß Sie sind.

Individuell an Körpergröße anpassbar

Der Sitz ist zwischen 52 – 70 cm in der Höhe verstellbar. Sie können aus verschiedenen Größen wählen (Medium für Personen unter 1,70 m, Large für Personen über 1,65 m). Die Tragfähigkeit beträgt 120 kg. Der Swing-Mechanismus hält beim Sitzen aktiv.

Positive Wirkung auf Ihr Wohlbefinden

Die aufrechte Sitzhaltung ermöglicht eine tiefere Atmung, was die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessert. Dies fördert die Konzentration, Produktivität und Kreativität.

Fördert die Gesundheit Ihres Rückens

Auf dem Sattelhocker wird das Becken nur leicht gebeugt. Die Bandscheiben werden gleichmäßig belastet und dadurch Rückenbeschwerden reduziert. Die ergonomische Sitzhaltung stärkt die Rückenmuskulatur und fördert die Durchblutung.


3. Sattelstuhl mit Lehne

Sattelhocker/ Sattelstuhl mit LehneDunimed

Der Sattelstuhl wird von Therapeuten zur Entlastung des Rückens empfohlen:

  • Rückenlehne: stützt den Rücken
  • Ergonomisch: aufrechte Haltung
  • Wippfunktion: entspannt wippen
  • Sitz: stufenlose Höhenverstellung
  • Bezug: aus schwarzem Kunstleder
  • Rollen: leise, sorgen für Mobilität
Bei Amazon bestellen

 

Bürostuhl Experte
Der Sattelstuhl hat eine ergonomische Lehne, die den Rücken stabilisiert und die Muskulatur entlastet. Der Sitz ist stufenlos in der Höhe verstellbar, passend zu jeder Körpergröße.
Der Sattelstuhl im Überblick

Komfortable Rückenlehne

Der Sattelstuhl hat eine ergonomische Lehne, die den Rücken entlastet. Unter dem Sitz befindet sich ein Verstellhebel, mit dem Sie die Wippfunktion aktivieren. Diese sorgt für ausreichend Bewegung im Sitzen und verhindert, dass die Rückenmuskeln verspannen. Die Lehne kann bei Bedarf auch abgenommen werden.

Ergonomischer Sattelsitz

Der Sattelstuhl mit Lehne wird von Ärzten und Therapeuten zur Entlastung des Rückens empfohlen. Der ergonomisch geformte Sattelsitz bietet einen hohen Komfort über viele Stunden hinweg. Er hat die Maße 42 x 35 cm und kann zwischen 50 – 62 cm in der Höhe verstellt werden. Der Sitz ist außerdem um 360° drehbar.

Mit leichtgängige Rollen

Der schwarze Bezug besteht aus pflegeleichtem Kunstleder. Am verchromten Fußkreuz sind leichtgängige Rollen angebracht, die für ausreichend Mobilität sorgen. Sie können sich flexibel im Raum fortbewegen und den Sattelstuhl einfach transportieren.


Sattelhocker ergonomisch, mit RollenVakon

Der Sattelstuhl hat eine Rückenlehne, die die Lendenwirbelsäule entlastet:

  • Rückenlehne: sorgt für Entlastung
  • Höhenverstellbar: in zwei Größen
  • Polsterung: sehr hoher Sitzkomfort
  • Bezug: strapazierfähiges Kunstleder
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 160 kg
  • Rollen: für alle Fußböden geeignet
Bei Amazon bestellen

 

Der Sattelstuhl im Überblick

Stufenlos höhenverstellbar

Die 20 cm hohe und 30 cm breite Lehne entlastet Ihre Lendenwirbelsäule und sorgt für einen sicheren Halt. Der 38 cm breite Sitz ist dank der Gasfeder stufenlos zwischen 55 – 75 cm in der Höhe verstellbar. Für kleine Personen gibt es ihn auch mit 50 – 65 cm und mit einem Fußring, auf dem die Füße abgestellt werden können.

Bequem gepolsterter Sitz

Der Sattelsitz hat einen 1,2 cm dicken Holzkern und eine 5 cm dicke Gel-Polsterung, die für einen hohen Komfort sorgt. Darüber befindet sich ein Bezug aus strapazierfähigem Kunstleder. Dieser kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Rollen für alle Untergründe

Das 49 cm breite Fußkreuz aus Alu sorgt für eine hohe Stabilität. Daran angebracht sind 5 hochwertige Rollen, die für alle Böden geeignet sind. Sie gleiten sanft über den Boden und sind sehr leise. Der Aufbau des Sattelstuhls ist schnell und einfach erledigt. Es muss lediglich der Sitz aufgesteckt werden. Die Rollen sind bereits vormontiert.

Trägt Gewicht bis 160 kg

Der Sitz sorgt für eine ergonomische Halterung und die nötige Balance. Die integrierte Federung entlastet die Bandscheiben und Kniegelenke beim Hinsetzen und Aufstehen. Insgesamt trägt der Sattelstuhl ein Gewicht bis zu 160 kg. Er kann rundherum um 360° gedreht werden, für eine hohe Flexibilität, z.B. im Büro oder in der Praxis.


4. Sattelsitz mit Standfuß

Sattel Stuhl/ HockerIWMH

Dieser Sattelhocker mit Standfuß kann auch als Stehhilfe genutzt werden:

  • Standfuß: für einen stabilen Stand
  • Ergonomisch: gesunde Sitzhaltung
  • Training: Rücken-/ Bauchmuskeln
  • Verstellbar: 18 cm Höhe, stufenlos
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 113 kg
  • Auswahl: in verschiedenen Farben
Bei Amazon bestellen

 

Bürostuhl Experte
Für statische Tätigkeiten, z.B. am Schreibtisch im Büro, eignet sich ein Sattelhocker mit rundlichem Standfuß. Diese kann in alle Richtungen pendeln und als Stehhilfe verwendet werden.
Der Sattelsitz im Überblick

Aufrecht und gesund sitzen

Der gepolsterte Sattelsitz bietet einen hohen Sitzkomfort. Die ergonomische Form sorgt für eine aufrechte Körperhaltung und entlastet Ihre Wirbelsäule. Gleichzeitig verbessert sich die Durchblutung und die Stütz- und Haltemuskulatur wird trainiert.

Höhenverstellbarer Sitz

Der 33 x 33 cm große Sitz ist stufenlos um 18 cm in der Höhe verstellbar. Damit können Sie den Sattelstuhl auch als Stehhilfe verwenden. Für die Höhenverstellung muss an der Schlaufe gezogen werden. Der Sitz ist außerdem um 360° in alle Richtungen drehbar.

Bezug in verschiedenen Farben

Der Sitz ist mit einem atmungsaktiven Stoffbezug in den Farben schwarz, grau und blau überzogen. Der robuste Standfuß sorgt für eine maximale Belastbarkeit bis 113 kg. Mit einem Eigengewicht von 9,2 kg sorgt der Sattelhocker für genügend Stabilität. Wenn Sie bei Amazon kaufen, erhalten Sie eine Garantie über 1 Jahr.

Einfacher Aufbau ohne Werkzeug

Sie müssen lediglich 3 Teile ineinander stecken: den Sitz, die Stange und den Standfuß. Achten Sie beim Aufbau darauf, die Schutzabdeckung der Gasdruckfeder zu entfernen. Im Lieferumfang ist eine Anleitung mit dabei. Werkzeug wird nicht benötigt.


Bürostuhl SattelsitzVarier Move

Hochwertiger Sattelhocker mit einem Standfuß aus versiegeltem Schichtholz:

  • Sattel: stufenlos in Höhe verstellbar
  • Bezug: strapazierfähiges Polyester
  • Standfuß: Holz kommt aus Europa
  • Ergonomisch: fördert Bewegung
  • Auswahl: in verschiedenen Farben
  • Gewicht: einfach zu transportieren
Bei Amazon bestellen

 

Der Sattelsitz im Überblick

Holz aus europäischen Wäldern

Der Standfuß des Sattelstuhls besteht aus hochwertigem Schichtholz aus europäischen Wäldern. Das Holz ist mit einer speziellen Eschenschicht versiegelt, geschliffen und mit Lacken behandelt. Die Gasdruckfeder wird in Deutschland produziert.

Geprüft und qualitätsgesichert

Varier legt bei der Produktion großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Alle Teile kommen aus Europa und werden dort weiterverarbeitet. Jede Komponente wird von Hand geprüft und qualitätsgesichert. Das Design stammt vom Norweger Per Øie.

Fördert kontinuierliche Bewegung

Der strapazierfähige Stoffbezug (100 % Polyester) ist in den Farben schwarz, grau, türkis und beige erhältlich. Für genügend Bewegung sorgt der halbrunde, 40 cm breite Sockel. Der Hocker erhöht nachweislich den Kalorienverbrauch beim Sitzen und im Stehen.

Ergonomisch und bequem sitzen

Der Sattel ist zwischen 56 bis 82 cm in der Höhe verstellbar, ideal für höhenverstellbare Schreibtische. Die hochwertige Polsterung sorgt für Stabilität und einen hohen Komfort. Die Kanten sind weich abgerundet, um Druckstellen zu vermeiden.

Optimal für zuhause und im Büro

Der Sattelstuhl kann einfach von Raum zu Raum getragen werden. Nach dem Gebrauch können Sie ihn an den Schreibtisch anhängen. Beim Aufbau müssen Sie lediglich 3 Teile zusammenstecken. Der Sattelsitzhocker ist in 1 Min. aufgebaut und sofort einsatzbereit.

Die Vorteile von Sattelhockern

1. Entlastung der Wirbelsäule

Bei normalen Bürostühlen beträgt der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel 90°. Diese Sitzhaltung bringt einige Nachteile mit sich, da sie eine Belastung für die Wirbelsäule und Bandscheiben darstellt. Eine dauerhaft starre Körperhaltung in dieser Position kann zu einem Bandscheibenvorfall führen und die Organe in der Bauchregion quetschen.

Auf einem Sattelhocker beträgt der Winkel hingegen 135°. Dies entlastet die Bandscheiben und löst Verspannungen im unteren Rücken. Die Gasdruckfeder sorgt für eine dämpfende Wirkung beim Hinsetzen und schont so die Bandscheiben. Durch den größeren Sitzwinkel verbessert sich die Atmung und die Belastung der Knie wird reduziert.

2. Fördert aufrechte Haltung

Durch die reiterähnliche Haltung auf dem Sattelhocker sitzen Sie automatisch aufrecht und ergonomisch korrekt. Dies wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit aus:

  • Ergonomie: Die Wirbelsäule nimmt ihre natürliche S-Form ein und die Bandscheiben werden entlastet. Der Rücken wird gestärkt und Haltungsschäden werden vorgebeugt.
  • Atmung: Der Oberkörper wird aufgerichtet, sodass sich der Hals entspannen kann und die tiefe Bauchatmung gefördert wird. Es wird mehr Sauerstoff aufgenommen, wodurch sich die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und des Gehirns verbessert.
  • Durchblutung: Eine verbesserte Blutzirkulation verhindert Blutstau. Der Stoffwechsel wird angeregt und Sie vermeiden Krampfadern und Cellulite.
  • Verdauung: Die Organe haben mehr Platz und werden nicht mehr gequetscht. Es wird weniger Druck auf den Magen-Darm-Trakt ausgeübt.
  • Becken: Da das Körpergewicht auf den Sitzbeinhöckern verteilt ist, wird weniger Druck auf den Beckenbereich ausgeübt.
  • Wohlbefinden: Sie fühlen sich wach, konzentrierter, motivierter und leistungsfähiger.

3. Mehr Bewegungsfreiheit

Durch die fehlende Lehne haben Sie mehr Bewegungsfreiheit. Ihr Aktionsradius vergrößert sich und Sie vermeiden eine einseitige Haltung, die Rückenbeschwerden verursachen kann. Ein dynamischer Arbeitsstil ist wichtig, damit die Muskulatur abwechselnd belastet wird. Die Bandscheiben werden ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.

Auch die Schulter-, Hüft- und Kniegelenke werden durch die Bewegungen besser geschmiert, sodass Sie Arthrose vorbeugen. Durch die höhere Beanspruchung trainieren Sie zudem Ihre Muskulatur. Durch das Halten der Balance wird sogar die Tiefenmuskulatur trainiert.

Grundsätzlich sollten Sie immer einen Sattelstuhl mit Rollen einem Sattelstuhl ohne Rollen vorziehen. Sie können sich so besser im Raum fortbewegen und sich schneller drehen. Sie bringen damit ausreichend Bewegung in Ihren Arbeitsalltag.

Für wen ist ein Sattelstuhl geeignet?

Sattelstühle eignen sich für Arbeitsplätze, an denen man sich viel bewegen muss. Durch die spezielle Sattelsitzform kann man zwischen einer stehenden und sitzenden Arbeitshaltung wechseln. Man hat einen festen Halt und kann präzise arbeiten:

  • Privat: z.B. Home Office, Heimwerken, künstlerische Tätigkeiten, Büro
  • Dienstleistungen: z.B. Friseur, Kosmetik, Fußpflege, Massage, Tattoo-Studio
  • Ärzte: z.B.  Zahnarzt, Orthopäden, Physio- und Ergotherapeuten, Optiker
  • Industrie: z.B. Handwerker, Werkstühle, Montagearbeitsplätze, Labor
Beispiel: Vorteile für Zahnärzte

Ein Zahnarzt muss so nah wie möglich an den Patienten heranrutschen. Direkt vor ihm befindet sich der Sockel der Patientenliege, sodass für die Beine kein Platz mehr ist. Auf dem Sattelstuhl sind die Beine daher angewinkelt, damit ein distanzfreies Arbeiten auch ohne Verrenkungen möglich ist, wie es bei einem normalen Hocker der Fall wäre.

Präzise arbeiten ohne abzurutschen

Bei langen konzentrierten Arbeiten, wie z.B. Präparationen, Implantaten und ähnlichen Dental-Behandlungen ist ein fester Stand enorm wichtig, damit man nicht versehentlich abrutscht. Für andere Aktivitäten ist hingegen Mobilität und Flexibilität wichtig, um z.B. Besteck aufzunehmen. Daher sind Rollen und ein drehbarer Sitz notwendig.

Arbeiten in verschiedenen Höhenlagen

Der Sattelstuhl muss höhenverstellbar sein, um Patienten in verschiedenen Höhenlagen behandeln zu können. Eine höhere Sitzposition eignet sich auch für Zahnärzte mit einer geringeren Körpergröße. Der Stuhl kann mit Anderen in der Praxis geteilt werden.

Beugt effektiv Rückenschmerzen vor

Zahnärzte müssen auf eine rückengerechte Sitzhaltung achten, andernfalls drohen sehr schnell Rückenschmerzen und Verspannungen im Kopf-, Hals- und Schulterbereich.

So sitzen Sie richtig auf dem Sattelhocker/ Sattelstuhl

Auf einem Sattelhocker sitzen Sie 20 – 30 cm höher als auf einem Schreibtischstuhl. Achten Sie daher auf die folgenden Hinweise zur richtigen Sitzhaltung:

  • Oberkörper: Nehmen Sie die Körperhaltung wie auf einem Pferdesattel ein. Sitzen Sie aufrecht, strecken Sie die Wirbelsäule und heben Sie das Brustbein leicht an.
  • Arme: Die Ellenbogen berühren den Schreibtisch, der Winkel beträgt 90°.
  • Hüfte: Sie wird leicht nach vorne geneigt. Das Becken wird von hinten abgestützt.
  • Gesäß: Die Sitzbeinhöcker liegen auf der weichen Sitzpolsterung auf. Nutzen Sie die Neigungs- und Sitzhöheneinstellung, um eine bequeme Sitzposition zu finden.
  • Beine: Die gespreizten Oberschenkel zeigen 45° nach unten. Der Winkel zwischen den Kniegelenken beträgt 135°.
  • Füße: Sie stehen parallel zueinander, der Abstand kann beliebig variiert werden. Die Sohlen berühren vollständig den Boden, damit der Druck optimal verteilt wird.

Dieses Video illustriert sehr gut, wie man richtig sitzt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

Video laden

Die neue Sitzposition ist für viele anfangs ungewohnt. Die Gewöhnungsphase kann ein paar Tage oder auch Wochen dauern und wird nicht selten von Muskelkater begleitet. Nutzen Sie den Sattelstuhl anfangs nur ein paar Stunden, um die Muskulatur nicht zu überlasten.

Wechseln Sie zwischen dem Sattelhocker und einem normalen Stuhl. Arbeiten Sie im Sitzen und im Stehen. Machen Sie Entspannungspausen, damit die Muskulatur nicht verkrampft.

Von der Stiftung Warentest gibt es keinen offiziellen Test und damit auch keinen Testsieger. Daher hoffe ich, dass ich Ihnen bei der Auswahl eines neuen Sattelstuhls bzw. Sattelhockers weitergeholfen habe. Wenn Sie Fragen haben oder von Ihren Erfahrungen berichten wollen, schreiben Sie mir gern eine Nachricht.

Geschichte des Sattelstuhls

Reiterhocker/ ReiterstuhlAlles begann mit dem Pferdesattel

Pferdesattel kommen schon seit hunderten von Jahren zum Einsatz. Man hat einen besseren Halt beim Reiten, kann Gegenstände durch angebrachte Taschen transportieren und konnte im Kriegsfall kriegerische Auseinandersetzungen führen.

Es folgte der „Reiterhocker“

Die Form des Sattelsitzes wurde für Stühle adaptiert, sodass selbst Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Kaiser Wilhelm auf einem „Reiterstuhl“ Platz nahmen.

Kommerzielle Vermarktung

Die kommerzieller „Vorreiter“ der Neuzeit sind der norwegische Designer Peter Opsvik, der 1984 den Klassiker Capisco erfand. Die finnischen Ärzte Dr. Madal und Dr. Brygger überführten das Sattelsitz-Konzept in weitere Produkte.

War dieser Artikel hilfreich?
4.9 (27 Bewertungen)

Kommentare
  1. Ich habe mir vor 3 Monaten den Sattelhocker von Dunimed bestellt, da ich täglich ca. 4 h sitze und nicht auf eine Lehne verzichten wollte. Man kann sie bei Bedarf einfach abnehmen, was für mich beim Kauf entscheidend war. Ich bin insgesamt sehr zufrieden!

    Beste Grüße
    Stefan

    1. Hallo Stefan,

      der Dunimed ist ein sehr guter Sattelhocker, nicht umsonst wird er von Therapeuten empfohlen. Wenn man die Lehne nicht benötigt, kann man sie einfach abmontieren – sehr praktisch.

      Gruß, Kevin

  2. Ich kann den Sattelstuhl von Dunimed weiterempfehlen. Der Sitz ist sehr bequem und die Lehne passt sich dem Rücken ergonomisch an. Nutze ihn in meiner Arztpraxis und bin sehr zufrieden, würde ihn sofort wieder kaufen.

    1. Hallo Herr Birk,

      vielen Dank für Ihre Nachricht. Es freut mich sehr, dass der Sattelstuhl Ihre Erwartungen erfüllt. Eine Rückenlehne ist gerade bei langen Sitzphasen hilfreich.

      Viele Grüße
      Kevin Krüger

  3. Wir haben in der Zahnarztpraxis Sattelhocker. Ich weiß leider den Hersteller nicht, aber ich sitze etwa 4 mal die Woche circa 4 Stunden darauf. Danach tut mir jedes Mal die rechte Pobacke bis in den Oberschenkel weh. Noch dazu habe ich einen immensen Druck auf dem Schambein. Sitze aber genau wie Sie geschrieben haben, hoch und die Beine wie es sein soll. Was mache ich falsch? Der Sattelsitz ist nicht zweigeteilt und einen anderen Stuhl kann ich schlecht von der Chefin verlangen. Habe erst vor 3 Wochen dort angefangen. Liebe Grüße

    1. Hallo Cornelia,

      die einseitige Belastung auf der rechten Seite deutet darauf hin, dass die Sitzhaltung womöglich noch nicht optimal ist. 4 Stunden pro Tag sind auch eine durchaus lange Zeit auf einem Sattelhocker. Wichtig ist, hier möglichst oft zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln.

      Wenn es in der Praxis einen anderen Hocker gibt, könnten Sie diesen zur Abwechselung ausprobieren und schauen, ob es hilft. Ansonsten sollte das Thema offen angesprochen werden. Ein neuer Sattelstuhl ist zwar eine Investition, aber dies lohnt sich definitiv, da es für die Praxis viel teurer wäre, wenn sie krankheitsbedingt ausfallen sollten.

      Also nochmal die richtige Sitzhaltung überprüfen, ausreichend Bewegung sicherstellen und das Thema bei der Praxis ansprechen, vielleicht geht es den anderen ja sogar ähnlich.

      Viele Grüße
      Kevin

  4. Hallo Herr Krüger,

    vielen Dank für diesen ausführlichen Ratgeber, der mit bei der Auswahl sehr geholfen hat. Ich habe mich für den Sattelhocker von Promafit entschieden, da dieser das aus meiner Sicht beste Preis-Leistungsverhältnis hat.

    Ich nutze ihn seit 1 Monat in meiner Praxis und bin sehr zufrieden. Beim Hinsetzen federt er leicht ab. Man kann einfach hin und her rollen, das auch sehr leise. Die Polsterung ist nicht zu weich und nicht zu fest. Ich kann das Modell somit auch weiterempfehlen.

    Liebe Grüße,
    Claudia

    1. Hallo Claudia,

      der Promafit ist der optimale Allrounder zu einem guten Preis. Es freut mich, dass der Sattelhocker gut zu dir passt. Vielen Dank für deine Nachricht.

      Viele Grüße
      Kevin

  5. Hallo,
    wenn der Stuhl höher ist als gewöhnlich, wie hoch sollte dann der Schreibtisch sein, damit die Arme rechtwinklig gehalten werden können? Braucht man dann noch einen höhenverstellbaren Schreibtisch? Ich würde mich über eine Antwort freuen.
    Vielen Dank im Voraus.

    1. Hallo Nicole,

      ja, wenn man den Sattelhocker an einem Schreibtisch nutzt, sollte dieser in der Höhe verstellbar sein. Wenn die Tischplatte zu niedrig ist, macht man einen Rundrücken.

      Es hängt von der Körpergröße ab, wie hoch man auf dem Sattelstuhl sitzt und wie hoch demzufolge die Schreibtischplatte eingestellt sein muss. Wichtig ist, dass man aufrecht sitzt und die Arme in einem 90°-Winkel ablegen kann.

      Viele Grüße
      Kevin

  6. Lieber Kevin,
    Ihre ausführlichen Analysen zu den Bürostühlen haben mir bei meiner Entscheidungsfindung sehr geholfen. Ich hatte nicht im Entferntesten vermutet, so eine detaillierte Aufklärung in Sachen Bürostühle hier zu finden.
    Vielen herzlichen Dank dafür und bitte machen Sie so weiter, besser kann es im Kaufhaus nicht sein!

    Viele dankbare Grüße
    Carola

    1. Hallo Carola,

      vielen Dank für deine Nachricht, das freut mich sehr zu hören! Ich hoffe, du hast das richtige Modell für dich gefunden.

      Viele Grüße
      Kevin

  7. Hallo Kevin,

    vielen Dank für die tolle Zusammenstellung! Bin erst vor einigen Tagen auf diese genialen Sitzalternativen gestoßen.

    Leider finde ich nirgends im Netz, ob das auch ein gutes Sitzen ist, wenn man eine schmerzende Hüftarthrose hat. Ich habe verschiedene Personen angesprochen, keiner weiß es.

    Rein hypothetisch müsste diese Sitzart auch für die Hüfte gesund sein, da die Hüfte ja „geöffnet“ wird. Andererseits weiß ich von einer Freundin, die auf beiden Seiten eine Hüftarthrose hatte (zwischenzeitlich durch 2 künstliche Gelenke ersetzt), die konnte gar nicht mehr auf ihre Pferde, weil sie mit den Beinen nicht mehr in diese Postition kam.

    Vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen, wäre toll.

    Viele Grüße
    Paula

    1. Hallo Paula,

      wenn du ohne Probleme eine derartige Sitzposition einnehmen kannst, sollte ein Sattelstuhl auch für dich geeignet sein. Bei einer Hüftarthrose ist ausreichend Bewegung wichtig, d.h. mache gelegentlich eine Pause, um eine dauerhaft starre Haltung zu vermeiden. Diesbezüglich ist es also egal, ob du einen Bürostuhl oder einen Sattelstuhl verwendest. Du solltest es einfach ausprobieren und dann entscheiden, ob es das Richtige für dich ist.

      Viele Grüße
      Kevin

      1. Hallo Kevin,

        wenn du dich zwischen dem Dunimed und dem Vakon Salon entscheiden müsstest, welchen würdest du bevorzugen?
        Ich sitze seit ca. einem halben Jahr in meiner Praxis auf einem statischem Hocker und habe seitdem massive Rückenschmerzen im LWS-Bereich. Außerdem habe ich Probleme mit einer Bandscheiben im HWS-Bereich.

        Ganz liebe Grüße,
        Kelly

        1. Hallo Kelly,

          wenn du Schmerzen im LWS-Bereich hast, spricht dies für eine zu statische Sitzhaltung, wodurch die Muskulatur verkrampft. Daher ist ein Sattelhocker mit Rollen sinnvoll, auf dem du dich mehr bewegen kannst.

          Die beiden Sattelhocker sind im Grunde fast gleich. Beim Dunimed kann die Rückenlehne bei Bedarf abgenommen werden, was zur Abwechslung sehr angenehm ist. Insofern würde ich mich für den Dunimed entscheiden.

          Viele Grüße und gute Besserung,
          Kevin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert