Ein Bürostuhl mit Kopfstütze kann den Sitzkomfort deutlich erhöhen. Sie können den Kopf entspannt bei der Arbeit anlehnen, sodass der Nacken- und Schulterbereich entlastet wird. Wir empfehlen Ihnen diese drei Modelle:
Einer der meistverkauften Bürostühle mit Kopfstütze bei Amazon:
- Rückenlehne: mit Wippfunktion
- Komfort: Armlehnen & Kopfstütze
- Sitzfläche: in der Höhe verstellbar
- Belastbar: Tragfähigkeit bis 150 kg
- Hohe Qualität: 5 Jahre Garantie
- Fußkreuz: stabil und sicher
Topstar Open Art 2010
Der Bürostuhl entlastet den Kopf, den Rücken und die Bandscheiben:
- Kopfstütze: bequem zum anlehnen
- Ergonomisch: rückengerecht sitzen
- Entlastung: Rücken, Bandscheiben
- Sitzkomfort: über viele Stunden
- Höhenverstellbar: alle Lehnen
- Qualität: „Made in Germany“
Songmics OBG76B
Der Chefsessel besitzt eine hohe Rückenlehne mit Kopfstützen:
- Kopfstütze: ausklappbare Stützen
- Rückenlehne: bis 135° verstellbar
- Gepolstert: strapazierfähiger Stoff
- Lendenkissen: hoher Sitzkomfort
- Sitz: höhenverstellbar, 47 – 55 cm
- Sicherheit: mit gebremsten Rollen
Eine Kopfstütze am Bürostuhl passt sich der natürlichen Kopfform an und fördert das ergonomische Sitzen:
- Entspannung: Kopf bequem ablegen, Pause einlegen und Stress abbauen
- Stabilisierung: Der Wirbelsäule und des Kopf-, Schulter- und Nackenbereichs
- Vorbeugung: Verspannungen, Verletzungen, Rücken- und Nackenschmerzen
Für wen ist eine Kopfstütze sinnvoll?
Wer regelmäßig im Auto unterwegs ist, wird die Vorzüge einer bequemen Kopflehne kennen. Auch bei einem Bürostuhl kann eine Kopfstütze den Sitzkomfort erhöhen. Grundsätzlich sind Bürostühle mit Kopfstütze für jedermann geeignet.
Besonders zu empfehlen sind sie für Personen, die sehr schnell zu Nackenverspannungen neigen oder deren Halswirbelsäule geschädigt ist. Auch für große Personen eignet sich eine Kopfstütze, damit der Kopf angelehnt werden kann und der Nacken nicht verspannt. Falls Sie an Verspannungen leiden, finden Sie hier gute Übungen: Spiegel und Heilpraxisnet.
Wie stelle ich die Kopfstütze richtig ein?
Die Kopfstütze sollte in der Höhe und Neigung verstellbar sein und individuell auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden können. Die Kopf- und Nackenstütze wird am oberen Hinterkopf platziert, kann bei Bedarf aber auch etwas tiefer anliegen. Der Kopf sollte nicht zu stark nach vorne geneigt sein und nach hinten nicht überstrecken. Entscheidend ist, wie es für Sie am bequemsten ist, testen Sie daher verschiedene Positionen.
Grundsätzlich empfehlen Ärzte eine leicht nach vorn gebeugte Kopfhaltung, zur Entlastung der Halswirbelsäule. Der Kopf und der Nacken sollten eine entspannte Haltung einnehmen. Nicht nur die Kopfstütze am Bürostuhl, auch der Computerbildschirm sollte ergonomisch ausgerichtet sein. Die obere Bildschirmkante sollte unterhalb der Augenhöhe liegen, damit sie leicht nach unten schauen.
Weitere Themen