
Kevin Krüger | aktualisiert: 12.06.2025
Die meisten Bürostühle erreichen nur eine Sitzhöhe von 45 – 55 cm. Für hohe Schreibtische und Arbeitsplätze sind sie nicht geeignet. Sie benötigen einen höhenverstellbaren Stuhl mit einer extra hohen Sitzhöhe, der individuell an Ihre Körpergröße angepasst werden kann. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die besten Modelle vor.
„Bürostühle mit einer Sitzhöhe zwischen 45 bis 55 cm finden Sie in diesem Ratgeber. Wenn Sie über 1,95 m groß sind, brauchen Sie einen Bürostuhl für große Menschen.“
Sitzhöhe: 52 – 72 cm
Sitzhöhe: 55 – 75 cm
Sitzhöhe: 60 – 85 cm
Sitzhöhe: 65 – 79 cm
„Dieser Bürostuhl hat alle Einstellungsmöglichkeiten, die Sie für eine ergonomische Sitzhaltung benötigen. Die Rückenlehne ist mit einer höhenverstellbaren Lordosenstütze ausgestattet.“
Sitzhöhe: 66 – 87 cm
Sitzhöhe: 70 – 90 cm
Worauf muss ich beim Kauf des Bürostuhls achten?
Wie hoch muss der Sitz sein?
Größe | Sitzhöhe | Tischhöhe |
1,50 m | 40 – 42 cm | 60 – 63 cm |
1,55 m | 42 – 44 cm | 63 – 66 cm |
1,60 m | 43 – 45 cm | 65 – 68 cm |
1,65 m | 44 – 46 cm | 67 – 70 cm |
1,70 m | 46 – 48 cm | 69 – 72 cm |
1,75 m | 47 – 48 cm | 71 – 73 cm |
1,80 m | 48 – 49 cm | 73 – 75 cm |
1,85 m | 50 – 52 cm | 75 – 78 cm |
1,90 m | 51 – 53 cm | 77 – 80 cm |
1,95 m | 52 – 54 cm | 79 – 82 cm |
2,00 m | 54 – 56 cm | 81 – 84 cm |
2,05 m | 55 – 57 cm | 83 – 86 cm |
2,10 m | 56 – 58 cm | 85 – 88 cm |
Eine Sitzhöhenverstellung gehört zur Grundausstattung eines Schreibtischstuhls, da jeder Mensch unterschiedlich groß ist. Normale Bürostühle sind lediglich um 10 cm in der Höhe verstellbar. Die Bürodrehstühle in diesem Ratgeber sind um bis zu 25 cm anpassbar.
Sie eignen sich damit optimal für hohe Schreibtische und flexible Arbeitsplätze, an denen die Arbeitshöhe häufig variiert. Die Stühle können zudem als Stehhilfe genutzt werden, wenn Sie im Stehen arbeiten wollen. Praktisch ist hier auch ein Stehstuhl/ Stehhocker.
Stühle mit einer hohen Sitzhöhe eignen sich nicht nur für die Arbeit im Home Office oder im Büro. Sie kommen auch in Empfangs-, Counter- und Kassenbereichen sowie Messe-Ständen zum Einsatz. Überall dort, wo eine flexible Sitz- und Arbeitshöhe benötigt wird.
Wie stelle ich den Bürostuhl richtig ein?
Die richtige Einstellung des Schreibtischstuhls ist wichtig, damit Sie gesund und ergonomisch sitzen. Der Sitz darf weder zu hoch noch zu niedrig eingestellt sein, sodass das Becken die richtige Position einnehmen kann und sich die Wirbelsäule aufrichtet.
Ist der Bürostuhl zu hoch eingestellt, kommt man mit den Füßen nicht mehr auf den Boden. Dies erhöht die Belastung der Bandscheiben und verringert die Stabilität. Es kommt es zu einem Rundrücken, was sich negativ auf die Bandscheiben auswirkt.
Wenn die Sitzhöhe zu niedrig ist, kippt das Becken leicht nach vorne, was zu Verspannungen und Rückenbeschwerden führen kann. Zudem ist die Durchblutung der Beine eingeschränkt. Der Druck auf die Kniegelenke, Muskeln und Bandscheiben erhöht sich.
2. Passen Sie die Sitzhöhe an, bis der Winkel zwischen den Ober- und Unterschenkeln 90° beträgt. Die Fußsohlen berühren vollständig den Boden oder den Fußring.
3. Falls möglich, passen Sie die Sitztiefe des Bürostuhls an die Beinlänge an. Zwischen der Sitzvorderkante und den Kniekehlen beträgt der Abstand 1 – 2 m. Damit vermeiden Sie Blutstau und „schwere Beine“.
4. Der Winkel zwischen den Ober- und Unterarmen liegt bei 90°. Bringen Sie die Lehnen und falls möglich die Schreibtischplatte auf die entsprechende Höhe.
5. Der Abstand zum Monitor beträgt 50 – 60 cm. Die Oberkante befindet leicht unterhalb der Augen. Der Blick wird gesenkt, was die Augen und die Wirbelsäule entlastet.
Wechseln Sie regelmäßig zwischen der vorderen, mittleren und hinteren Sitzhaltung, um die Muskulatur abwechselnd zu belasten. Arbeiten Sie auch gelegentlich im Stehen. Machen Sie Pausen und sorgen Sie für ausreichend Bewegung bei der Arbeit. Dies regt die Durchblutung an und die Bandscheiben werden mit ausreichend Flüssigkeit versorgt.