Fußkreuz

Fußkreuze sorgen für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit des Bürostuhls. Sie bestehen in der Regel aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff und sind in den Farben chrom, schwarz und silber erhältlich. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die besten Modelle vor.

Inhaltsverzeichnis

1. Fußkreuze
2. Untergestell

1. Fußkreuze

FußkreuzMastery Mart (bis 200 kg)

Das zertifizierte Fußkreuz ist bis zu einem Gesamtgewicht von 200 kg belastbar:

  • Standard: für alle Rollen geeignet
  • Material: aus hochwertigem Stahl
  • Maße: 70 cm breit und 10 cm hoch
  • Stiftdurchmesser: 11 mm Rollen
  • Zertifiziert: BIFMA & ANSI geprüft
  • Belastbar: Gewicht bis zu 200 kg
Bei Amazon bestellen

 

Bürostuhl Experte
Das 70 cm breite Fußkreuz aus robustem Stahl sorgt für eine hohe Standsicherheit des Bürostuhls. Es ist mehrfach geprüft (BIFMA, ANSI) und trägt ein Gesamtgewicht bis zu 200 kg.
Das Fußkreuz im Überblick

Für fast alle Rollen geeignet

Das Fußkreuz eignet sich für Rollen mit einer Stiftlänge von 22 mm und einer Stiftbreite von 11 mm. Dies sind ca. 90 % aller Rollen. Die übrigen 10 % haben einen Durchmesser von 10 mm, z.B. von der deutschen Marke Topstar. Die Rollen werden leicht eingeklickt. Die Aufnahme für die Gasdruckfeder ist standardmäßig 5 cm breit.

Trägt Gewicht bis zu 200 kg

Das Fußkreuz besteht aus robustem Stahl. Die edel glänzende Oberfläche sorgt für ein stilvolles Design. Das Fußkreuz wird nach dem höchsten Industriestandard hergestellt. Es ist BIFMA-zertifiziert („amerikanischer TÜV“) und trägt ein Gewicht bis 200 kg.

Sehr hohe Standsicherheit

Das 70 cm breite Fußkreuz sorgt für eine hohe Stabilität und Standsicherheit. Die Länge der Standbeine beträgt jeweils 32 cm. Insgesamt ist das Fußkreuz 10 cm hoch. Es wiegt 2,8 kg, was für die Wertigkeit des Materials spricht. Das Versandgewicht beträgt 3,18 kg.


Bürostuhl FußkreuzOfficeWorld (bis 180 kg)

Das Fußkreuz besteht aus robustem Alu und trägt ein Gewicht bis zu 180 kg:

  • Standard: für alle Stühle geeignet
  • Material: aus stabilem Aluminium
  • Maße: 73 cm breit und 13 cm hoch
  • Stiftdurchmesser: 11 mm Rollen
  • Zertifiziert: TÜV, LGA und GS-Logo
  • Belastbar: trägt Gewicht bis 180 kg
Bei Amazon bestellen

 

Das Fußkreuz im Überblick

Ausgezeichnete Qualität

Das Fußkreuz ist vom TÜV zertifiziert und trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Es eignet sich für Schreibtischstühle aller handelsüblichen Marken.

Belastbarkeit bis 180 kg

Das 73 cm breite, 13 cm hohe sowie 2,4 kg schwere Fußkreuz garantiert einen stabilen Stand des Bürostuhls. Das Aluminium ist hochwertig verschweißt und trägt ein Gewicht bis zu 180 kg. Es ist optimal für die dauerhafte Beanspruchung geeignet.

Für alle Gasdruckfedern

Das 5 cm breite Loch in der Mitte dieses Fußkreuzes läuft nach unten konisch zu. Damit eignet es sich perfekt für alle gängigen Gasdruckfedern. Am Fußkreuz können Sie Hart- und Weichbodenrollen mit einem Stiftdurchmesser von 11 mm befestigen.


Bürostuhl UntergestellOfficeWorld (bis 160 kg)

Das Fußkreuz aus verchromtem Stahl trägt ein Gesamtgewicht bis zu 160 kg:

  • Standard: für alle Rollen geeignet
  • Material: aus hochwertigem Stahl
  • Maße: 68,5 cm Breite, 11 cm Höhe
  • Stiftdurchmesser: 11 mm Rollen
  • Zertifiziert: TÜV, LGA, GS-Zeichen
  • Belastbar: Gewicht bis zu 160 kg
Bei Amazon bestellen

 

Das Fußkreuz im Überblick

Besitzt Standardmaße

Das Fußkreuz ist 68,5 cm breit und 11 cm hoch. Die 5 cm große Fassung in der Mitte ist für alle handelsüblichen Gasfedern geeignet. Es können Rollen mit einer Stiftgröße von 11 mm verwendet werden (90 % aller handelsüblichen Rollen).

Stabilität und Sicherheit

Das Fußkreuz besteht aus verchromtem und gebogenem Stahl. Es wiegt 160 g und trägt ein Gewicht bis zu 160 kg. Im Bereich der Gasdruckfeder-Aufnahme ist eine Verkleidung aus Kunststoff. Das 160 g schwere Fußkreuz ist vom TÜV und LGA geprüft. Es trägt auch das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.


2. Untergestell

Drehstuhl UntergestellOfficeWorld

Die Sitzmechanik eignet sich für alle gängigen Bürostühle und Marken:

  • Verstellhebel: Sitzhöhe ändern
  • Drehknopf: Lehnen-Widerstand
  • Wippfunktion: mehr Bewegung
  • Material: aus hochwertigem Stahl
  • Zertifiziert: TÜV, LGA, GS-Zeichen
  • Belastbar: Gewicht bis zu 200 kg
Bei Amazon bestellen

 

Das Untergestell im Überblick

Hat mehrere Funktionen

Die Sitzmechanik besitzt einen Hebel, mit dem die Gasdruckfeder bedient wird, um den Stuhl in der Höhe zu verstellen. Sie hat außerdem eine Wippmechanik, sodass man sich entspannt nach hinten lehnen kann. Der Widerstand der Rückenlehne lässt sich mithilfe des Drehrads an das jeweilige Gewicht anpasst.

Trägt Gewicht bis 200 kg

Das Untergestell aus robustem Stahl ermöglicht eine Belastbarkeit Ihres Bürostuhls bis 200 kg. Die Sitzmechanik ist vom TÜV und LGA zertifiziert, außerdem besitzt sie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Sie können sich also bedenkenlos auf den Stuhl setzen, auch bei einem hohen Körpergewicht.

Für die meisten Marken

Das 15,5 cm breite und 20 cm hohe Untergestell eignet sich für die meisten Bürostühle und Marken. Die Fassung für die Gasdruckfeder hat einen Standarddurchmesser von 2 cm. Das Gestell ist der ideale Ersatz, wenn die alte Mechanik unter der Sitzfläche Ihres Bürostuhls kaputt gegangen ist.


Worauf Sie beim Kauf eines Fußkreuzes achten müssen

1. Material

Das Fußkreuz sorgt für die nötige Stabilität und Belastbarkeit des Bürostuhls. Hochwertige Modelle sind aus Stahl oder Aluminium und tragen ein Körpergewicht bis zu 180 kg. Diese wirken auch optisch hochwertiger als die etwas günstigeren Kunststoff-Modelle.

2. Farbe

Meist können Sie zwischen den Farben chrom, schwarz und silber auswählen. Hochwertige Fußkreuze sind pulverbeschichtet und dadurch besonders langlebig. In einem aufwändigen Vorgang wird spezielles Pulver aufgebracht und eingebrannt.

3. Maße

Kaufen Sie ein Standard-Fußkreuz, das für die meisten Stühle kompatibel ist. Die Öffnung in der Mitte muss 5 cm breit und konisch geformt sein, damit handelsübliche Gasdruckfedern hinein passen. Für einen stabilen Stand sollte das Fußkreuz möglichst breit sein und 5 Beine aufweisen. Früher hatte Modelle 4 Beine, daher auch die Bezeichnung Fuß-„Kreuz“.

4. Qualität

Das Fußkreuz sollte von unabhängigen Prüfinstitutionen zertifiziert sein, z.B. vom TÜV, LGA oder BIFMA. Auch ein GS-Logo für geprüfte Sicherheit ist ein Qualitätsmerkmal. Europäische Hersteller sind asiatischen vorzuziehen, aufgrund der Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

5. Mit oder ohne Rollen

Wenn Sie neben dem Fußkreuz auch passende neue Rollen benötigen, können Sie beides im Paket kaufen, wahlweise mit Hart- oder Weichbodenrollen. Sollten Sie Rollen bereits vorrätig haben, achten Sie auf eine Stiftbreite von 11 mm, manche Modelle sind hingegen nur 10 mm breit. Alternativ können Sie separat geeignete Bürostuhlrollen mitbestellen.

6. Mit oder ohne Untergestell?

Wenn mehrere Bauteile Ihrs Bürostuhls kaputt sind, z.B. die Sitzmechanik, die Gasfeder, das Fußkreuz oder die Rollen, lohnt sich womöglich die Anschaffung eines neuen Untergestells. Achten Sie hierbei besonders auf die Schraubenabstände, damit das Gestell genau passend unter dem Sitz befestigt werden kann. Messen Sie die Lochabstände vorher nach.

So können Sie das Gestell Ihres Bürostuhls wechseln

Bei alten Bürostühlen kann es vorkommen, dass die Gasfeder in der Mitte des Fußkreuzes nach unten durchsackt und auf dem Boden schleift. Dies geschieht, wenn sich die konische Bohrung aufgrund von Stößen beim Hinsetzen geweitet hat. Bei manchen Fußkreuzen wird das Durchsacken durch einen Metall-Ring verhindert.

Auch wenn das alte Fußkreuz zerkratzt oder gebrochen ist, sollten Sie es durch ein neues ersetzen. Passende Ersatz-Fußkreuze finden Sie in diesem Ratgeber. Sie müssen somit nicht sofort einen neuen Bürostuhl kaufen und den alten entsorgen. Prüfen Sie vor dem Kauf des Ersatzteils, ob Sie womöglich noch Garantie beim Hersteller oder Händler haben.

Schritt 1: Das alte Fußkreuz entfernen

Legen Sie den Bürostuhl auf die Seite und ziehen Sie die Rollen vom Fußkreuz ab. Versuchen Sie anschließend das Fußkreuz ohne Werkzeug von der Gasdruckfeder zu lösen. Gelingt das nicht, nehmen Sie einen Hammer (idealerweise einen Gummihammer) und schlagen Sie von unten auf die Gasfeder, während Sie das Kreuz mit der anderen Hand festhalten.

Nach ein paar Schlägen sollte sich das Fußkreuz lösen und Sie können es abziehen. Sollte es nicht auf Anhieb funktionieren, finden Sie in diesem Ratgeber hilfreiche Tipps. Ein wichtiger Hinweis: Versuchen Sie niemals die Gasdruckfeder auseinander zu bauen. Diese steht unter einem hohen Druck und kann explodieren, was zu schweren Verletzungen führen kann.

Schritt 2: Das neue Fußkreuz montieren

Nachdem Sie das alte Drehkreuz entfernt haben, ist schon mehr als die Hälfte geschafft. Das Anbringen des neuen Fußkreuzes ist sehr einfach und in wenigen Handgriffen erledigt, ohne zusätzliches Werkzeug. Das nachfolgende Video stellt Ihnen 2 Varianten zum wechseln vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

Video laden

So einfach geht’s:

  1. Legen Sie eine Decke oder ein Handtuch auf den Boden, damit dieser nicht zerkratzt.
  2. Stecken Sie die 5 Rollen in das Fußkreuz, bis diese hörbar einrasten und festsitzen.
  3. Stecken Sie Gasdruckfeder mit dem dicken Ende in die Öffnung des Fußkreuzes. Durch die konische Form hält die Gasdruckfeder ganz von allein.
  4. Legen Sie den Bürostuhl mit der Sitzvorderkante auf den Boden, damit die Unterseite mit der Steckverbindung frei zugänglich ist. Stecken Sie anschließend das Fußkreuz mit der Gasfeder in die Fassung des Sitzes. Der Drehstuhl kann nun aufgestellt werden.
  5. Alternativ können Sie das Stuhlkreuz aufstellen und den Sitz von oben auf die Gasfeder setzen. Damit nichts verrutscht, stellen Sie das Fußkreuz am besten auf eine Unterlage.
War dieser Artikel hilfreich?
4.9 (19 Bewertungen)