Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel- oder Halswirbelsäule (LWS oder HWS) brauchen Sie einen orthopädischen Bürostuhl, der die Bandscheiben gezielt entlastet. Dieser hilft Ihnen dabei, eine ergonomische und bandscheibengerechte Sitzhaltung einzunehmen. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen meine persönlichen Favoriten vor.
Inhaltsverzeichnis
1. Die besten Bandscheibenstühle
2. Sitzalternative: Swopper
3. Eigenschaften eines orthopädischen Bürostuhls
4. Wie ein Bandscheibenvorfall entsteht
1. Die besten Bandscheibenstühle
Bürostuhl mit beweglicher Rückenlehne und höhenverstellbarer Lordosenstütze:
- Kopfstütze: mehrfach verstellbar
- Lordosenstütze: höhenverstellbar
- Lehne: dreidimensional beweglich
- Synchronmechanik: gesund sitzen
- Auszeichnung: geprüfte Sicherheit
- Hohe Qualität: Made in Germany

Hohe Qualität: Made in Germany
Topstar ist ein deutsches Unternehmen, das in Deutschland produziert. Der Bürostuhl trägt das GS-Logo für geprüfte Sicherheit und erfüllt alle nationalen und internationalen Sicherheitsanforderungen. Er eignet sich für zuhause und im Unternehmen.
Synchronmechanik fördert Bewegung
Die Synchronmechanik sorgt für ausreichend Bewegung beim Sitzen. Der Gegendruck der Rückenlehne kann individuell an das Körpergewicht angepasst werden. Die Lehne lässt sich feststellen, wenn Sie nicht wippen wollen.
Höhenverstellbare Lordosenstütze
Der Rücken wird durch die Lordosenstütze stabilisiert und entlastet. Sie ist in der Höhe verstellbar und kann damit individuell an die Körpergröße angepasst werden. Sie sitzen ergonomisch korrekt und schonen die Bandscheiben.
Kopfstütze ist mehrfach verstellbar
Die Kopfstütze ist um 8 cm in der Höhe verstellbar und für verschiedene Körpergrößen geeignet. Sie lässt sich nach oben und unten neigen, wie es für Sie am bequemsten ist. Sie beugen damit effektiv Nackenverspannungen und Rückenschmerzen vor.
Bequem gepolsterte Sitzfläche
Der bequem gepolsterte Sitz ist stufenlos um 9 cm in der Höhe verstellbar. Die vordere Kante ist weich abgerundet, um den Blutfluss in den Beinen zu fördern. Die Armlehnen sind individuell in der Höhe und in der Tiefe verstellbar.
Sicherheitsrollen für festen Stand
Die Rollen sind sicherheitsgebremst und drehen sich nur dann, wenn der Stuhl belastet wird. Er kann daher beim Hinsetzen nicht versehentlich verrutschen.
hjh Office Ergohuman
Bandscheibengerechter Bürostuhl mit höhenverstellbarer Rückenlehne:
- Rückenlehne: ist höhenverstellbar
- Synchronmechanik: gesund sitzen
- Sitz: Höhe und Tiefe sind einstellbar
- Netzrücken: atmungsaktiver Bezug
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
- Rollen: für alle Fußböden geeignet
Ergonomischer Bandscheibenstuhl
Der Schreibtischstuhl eignet sich optimal nach einem Bandscheibenvorfall. Er hat eine ergonomische Rückenlehne, die um 7 cm in der Höhe verstellbar ist. Damit eignet sich der Bürostuhl für eine Körpergröße zwischen 1,60 – 1,85 m. Die Kopfstütze ist höhen- und tiefenverstellbar, damit sie die Halswirbelsäule optimal entlastet.
Entlastet effektiv die Bandscheiben
Nach einem Bandscheibenvorfall ist viel Bewegung wichtig, damit die Bandscheiben mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Dank der Synchronmechanik können Sie die Sitzhaltung häufig variieren. Der Widerstand ist an das Körpergewicht anpassbar. Die Lehne kann außerdem in verschiedenen Winkeln arretiert werden.
Sitzhöhe und Sitztiefe verstellbar
Der bequeme Sitz ist in der Höhe (50 – 62 cm) und Tiefe (40 – 48 cm) verstellbar. Damit ist sichergestellt, dass auch kleine und große Personen bandscheibengerecht sitzen. Die Armlehnen sind gepolstert, damit die Unterarme weich aufliegen. Sie lassen sich in der Höhe, Breite und im Winkel anpassen.
Hohe Stabilität und Sicherheit
Der Rahmen und das Fußkreuz bestehen aus robustem Aluminium. Insgesamt trägt der Bandscheiben-Stuhl ein Gewicht bis 120 kg. Er erfüllt alle Sicherheitsanforderungen für den Büro- und Objektbereich. Die Rollen sind für alle Böden geeignet.
ISO-geprüfter, patentierter Bürostuhl mit geteilter Rückenlehne und Sitzfläche:
- Reduziert Druck: Rücken, Gesäß
- Kopfstütze: entlastet den Nacken
- Lehne: entlastet die Bandscheiben
- Gesund: verbessert Durchblutung
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
- Herstellergarantie: über 2 Jahre
ISO-zertifizierte Qualität
Der Bürostuhl ist gemäß der ISO-Normen 9001 und 14001 zertifiziert. Er sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung und reduziert den Druck auf den Rücken, das Becken und das Gesäß. Die Bandscheiben werden entlastet und die Durchblutung verbessert sich. Der innovative Sitzmechanismus ist international patentiert.
Ergonomische Sitzfläche
Der Sitz ist 50 x 50 cm groß und stufenlos zwischen 43 – 60 cm höhenverstellbar. Damit eignet er sich sowohl für Frauen als auch für Männer. Die Gesamthöhe variiert zwischen 111 – 123 cm. Der Bezug des Sitzes und der Rückenlehne besteht aus atmungsaktivem Polyester. Er ist robust und in den Farben schwarz und orange erhältlich.
Belastbarkeit bis 120 kg
Der Bürostuhl trägt ein Körpergewicht bis zu 120 kg. Dank des verchromten Fußkreuzes und des Eigengewichts von 27 kg steht er sehr stabil. Der Bürostuhl kann täglich 8 – 12 Stunden genutzt werden, dies ist außerordentlich lang. Wenn Sie bei Amazon bestellen, erhalten Sie eine Gewährleistungs-Garantie über 2 Jahre.
Sicherer und fester Stand
Die Rollen sind lastabhängig gebremst, d.h. sie drehen sich erst, sobald der Bürostuhl belastet wird. Er kann damit nicht versehentlich verrutschen. Die Rollen sind für harte Böden wie Holz oder Fliesen sowie für kurzflorige Teppiche geeignet.
Sitzalternative: Swopper
Dieser ergonomische Hocker mit 3D-Sitz hält die Bandscheiben in Bewegung:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Geprüft: TÜV Rheinland und GS
- Sitz: ist dreidimensional beweglich
- Federung: entlastet Ihren Rücken
- Training: Ihrer Rückenmuskulatur
- Auswahl: in verschiedenen Farben

Von Experten empfohlen
Der Swopper wird in Deutschland hergestellt und ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Er trägt zudem das GS-Logo für geprüfte Sicherheit. Der Hocker wird von Ergonomie- und Gesundheitsexperten empfohlen, z.B. von den Vereinen Aktion Gesunder Rücken e.V. und der Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/ innen e.V.
3D-Sitz fördert Bewegung
Der patentierte 3D-Sitz kann dreidimensional in alle Richtungen pendeln. Er passt sich den Bewegungen des Sitzenden automatisch an und fördert häufige Haltungswechsel. Die Bandscheiben bleiben stets in Bewegung und werden mit Flüssigkeit versorgt. Sie beugen einen Bandscheibenvorfall vor und reduzieren Beschwerden.
Trainiert die Muskulatur
Durch den Verzicht auf eine Rückenlehne übernimmt die Rücken- und Baummuskulatur die Stützfunktion des Oberkörpers. Das regelmäßige Sitzen auf dem Swopper hat einen Trainingseffekt, damit Sie auch im Alltag von einer gestärkten Muskulatur profitieren.
Entlastet Bandscheiben
Beim Hinsetzen und Aufstehen federt der Swopper sanft ab, sodass Ihre Bandscheiben geschont werden. Auch beim Sitzen wippen Sie auf und ab, wodurch die Bandscheiben in Bewegung bleiben und mit Nährstoffen versorgt werden. Der Hocker wirkt sich auch positiv auf die Gelenke, Bänder, Sehnen und den Blutkreislauf aus.
In verschiedenen Farben
Der Hocker kann zwischen 45 bis 59 cm in der Höhe verstellt werden. Die Kanten sind abgerundet, sodass die Durchblutung in den Beinen gefördert wird. Insgesamt ist der Swopper hochwertig verarbeitet und langlebig. Beim Bezug und beim Gestell können Sie zwischen verschiedenen Farben auswählen.
3. Eigenschaften eines orthopädischen Bürostuhls
Ein orthopädischer Bürostuhl hat viele Einstellungsmöglichkeiten, um ihn optimal an die eigenen körperlichen Bedürfnisse anzupassen. Er sorgt für eine aufrechte Körperhaltung und entlastet die Bandscheiben. Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Merkmale:
- Kopfstütze: Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) hatten, ist eine Kopf-/ bzw. Nackenstütze Pflicht. Sie können den Kopf entspannt ablegen und entlasten die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur. Die Kopfstütze sollte in der Höhe und im Winkel verstellbar sein. Auch für große Menschen ist eine Kopfstütze geeignet.
- Synchronmechanik: Beim Anlehnen müssen sich die Lehne und der Sitz im Verhältnis 3:1 oder 2:1 nach hinten neigen. Der Winkel zwischen dem Ober- und Unterkörper vergrößert sich, sodass die Muskeln abwechselnd belastet werden. Sie vermeiden eine starre Sitzhaltung und reduzieren das Risiko eines Bandscheibenvorfalls. Bei einem Wippmechanik bleibt der Winkel hingegen immer bei 90°.
- Lordosenstütze: Ein Bandscheibenvorfall tritt am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf. Dementsprechend ist es wichtig, dass der untere Rücken besonders gut entlastet wird. Die Rückenlehne muss eine Lordosenstütze vorweisen, die in der Höhe verstellbar ist, optional auch in der Tiefe. Der Rücken muss permanent Kontakt zur Lehne haben, um Fehlhaltungen und Verkrampfungen vorzubeugen.
- Sitz: Die Sitzfläche sollte dreidimensional in alle Richtungen beweglich sein, damit die Bandscheiben immer in Bewegung bleiben. Praktisch ist auch eine Tiefenfederung, um Stauchungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Der Sitz muss in der Höhe verstellbar sein, optional auch in der Tiefe und Neigung.
Ein Bandscheibenstuhl unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang des Menschen, indem er häufige Haltungswechsel beim Sitzen fördert (= dynamisches sitzen). Sie verhindern damit Verspannungen und Haltungsschäden aufgrund einer einseitigen Sitzhaltung.
Sie beugen einen Bandscheibenvorfall vor beziehungsweise lindern vorhandene Schmerzen. Gleichzeitig wird die Rückenmuskulatur trainiert und der Stoffwechsel angeregt. Die Muskeln werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob Sie einen Kostenzuschuss für einen ergonomischen oder orthopädischen Bürostuhl erhalten können. Lesen Sie hierfür diesen Leitfaden, wie Sie einen Zuschuss von der Krankenkasse erhalten.
Von der Deutschen Rentenversicherung erhalten Sie seit dem 31.03.2019 leider keinen Kostenzuschuss mehr. Bis dahin wurde ein Zuschuss bis 435 € gewährt.
Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen einen ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung zu stellen. Ein orthopädischer Bürostuhl, der meist teurer ist, muss nicht angeschafft werden. Dennoch lohnt es sich, nach einer Finanzierung zu fragen.
Tipp: Sie können Ihren Bürostuhl von der Steuer absetzen. Als Privatperson deklarieren Sie die Anschaffung als „außergewöhnliche Belastung“.
Als Unternehmer setzen Sie den orthopädischen Bürostuhl als „Werbungskosten“ ab (Abschreibung eines Bürostuhls).
4. Wie ein Bandscheibenvorfall entsteht (LWS/ HWS)
Menschen verbringen durchschnittlich rund 80.000 Stunden in ihrem Leben im Büro (BAuA). Aufgrund der meist starren Körperhaltung werden bestimmte Muskeln überlastet, andere zu selten beansprucht (DGUV). Bandscheibenvorfälle sind daher eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingten Arbeitsausfall in Deutschland (DAK).
Lendenwirbelsäule (LWS)
Im Stehen und im Sitzen ist die Belastung der Bandscheiben am größten. Das Becken dreht sich nach hinten, sodass die Wirbelsäule unnatürlich gekrümmt wird.
Wer häufig nach vorne gebeugt sitzt, neigt zu einem Rundrücken. Ist der Bürostuhl falsch eingestellt, kann es auch zu einem Hohlkreuz kommen. Beides belastet die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule.
Halswirbelsäule (HWS-Syndrom)
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist seltener als im Lendenwirbelbereich. Er entsteht, wenn man über einen längeren Zeitraum eine verdrehte Sitzhaltung einnimmt und sich zu selten bewegt. Dies können häufige Telefonate sein oder wenn der Bildschirm falsch eingestellt ist. Begleiterscheinungen sind Hals-, Nacken- und Schulterverspannungen.
23 Bandscheiben
Die Wirbelsäule besteht aus insgesamt 33 Wirbeln. Zwischen 24 Wirbeln befinden sich 23 Bandscheiben, die für die Beweglichkeit der Wirbelsäule sorgen und Stöße abfedern. Die gallertartige Masse im Inneren ist durch Faserknorpel umschlossen.
Risse bei Überlastung
Werden die Bandscheiben unter großem Druck zusammengepresst, entstehen Risse im Faserknorpel-Ring, sodass der gallertartige Kern nach außen dringt. Die Bandscheiben drücken auf die Nervenbahnen, die sich entzünden können.
Starke Schmerzen
Die Folge sind Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungen. Die Bandscheiben müssen immer in Bewegung bleiben. Nur dann werden sie ausreichend mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt werden.
5. Bandscheibengerecht auf dem Bürostuhl sitzen
Ein falsch eingestellter Bürostuhl kann einen Bandscheibenvorfall begünstigen. Daher ist es wichtig, ihn auf die eigenen körperlichen Bedürfnisse anzupassen:
- Hinsetzen: Rutschen Sie mit dem Gesäß bis an die Rückenlehne heran.
- Sitzhöhe: Stelle Sie den Sitz so ein, dass der Winkel im Kniegelenk 90° beträgt.
- Sitztiefe: Der Abstand zwischen den Kniekehlen und dem Sitz beträgt 2-3 cm.
- Armlehnen: Der Winkel zwischen den Ober- und Unterarmen beträgt 90°.
- Rückenlehne: Der Gegendruck der Lehne darf nicht zu hart und nicht zu weich sein.
- Tischhöhe: Die Schreibtischplatte schließt auf Höhe der Armlehnen ab.
- Bildschirm: Dieser steht ca. 60 cm von Ihnen entfernt, Sie blicken leicht nach unten.
Die Umstellung auf eine ergonomische Sitzhaltung kann anfangs ungewohnt sein und zu Muskelkater führen. Nach einer Eingewöhnungsphase fällt es Ihnen umso leichter, aufrecht und bandscheibengerecht zu sitzen. Grundsätzlich gilt, dass Sie so wenig wie möglich sitzen sollten. Arbeiten Sie abwechselnd im Stehen und machen Sie regelmäßige Pausen.
- Orthopädisches Sitzkissen zur Bandscheibenentlastung: Der Memory-Schaum im Inneren des Sitzkissens passt sich dem Körper ergonomisch an. Damit sorgt es für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine Entlastung der Bandscheiben.
- Lordosekissen/ Lendenkissen: Wenn Ihr Bürostuhl keine ergonomische Lehne hat, können Sie eine Rückenstütze am Stuhl befestigen. Diese bildet die natürliche S-Form der Wirbelsäule nach und ermöglicht eine gesunde Sitzhaltung.
- Fußstütze: Wenn Ihre Füße frei in der Luft hängen oder nur die Zehenspitzen den Fußboden berühren, brauchen Sie eine Fußablage. Das Gewicht wird gleichmäßig verteilt und die Bandscheiben werden deutlich weniger belastet.
- Keilkissen: Ein Keilkissen eignet sich für flache Sitzflächen. Das Becken wird leicht gekippt, sodass Sie eine aufrechte Körperhaltung einnehmen.
- Sitzkissen im Auto: Wenn Sie im Auto Probleme haben, dauerhaft aufrecht zu sitzen, kann Ihnen ein Sitzkissen dabei helfen. Dank der Memory-Funktion werden Stöße während der Fahrt abgefedert und Ihre Bandscheiben entlastet.
Empfehlenswert ist überdies ein ergonomischer Schreibtisch, der in der Höhe verstellt werden kann. Sie können im Stehen arbeiten, um die Bandscheiben zu entlasten.
6. Sorgen Sie für eine Entlastung der Bandscheiben
- Bewegung: Spaziergänge sind eine sanfte Möglichkeit, den Körper in Bewegung zu halten, ihn dabei aber nicht zu überlasten. Sie sind rückenkrank? Machen Sie den Test.
- Matratze: Investieren Sie in eine hochwertige Matratze. Lassen Sie sich professionell beraten und liegen Sie verschiedene Modelle zur Probe. Die Wirbelsäule muss nachts möglichst gerade liegen, damit sich die Bandscheiben erholen können.
- Rückenschule: Bandscheibengeschädigte ersetzen falsche Bewegungsmuster durch bandscheibenschonende Bewegungen, die im Alltag häufig ausgeführt werden.
- Behandlung: Nach einem Bandscheibenvorfall folgt in der Regel Physiotherapie oder Krankengymnastik. Im schlimmsten Fall ist eine Operation notwendig.
Viele hilfreiche Informationen zum Thema Bandscheibenvorfall und dessen Behandlung finden Sie im Artikel der Apotheken-Umschau und auf Gesundheitsinformation.de.
Ich hatte vor 5 Monaten einen Bandscheibenvorfall, gefolgt von einer OP und Reha-Aufenthalt. Mittlerweile geht es mir wieder gut und ich kann von zuhause aus arbeiten. Ich habe mir dafür den hjh Office Ergohuman bestellt, der mir von meinem Orthopäden empfohlen wurde. Ich bin sehr zufrieden, habe seitdem keine Beschwerden mehr.
Hallo Michael,
es freut mich, dass dir der hjh Office Ergohuman nach deinem Bandscheibenvorfall geholfen hat. Ich drücke die Daumen, dass du beschwerdefrei bleibst.
Viele Grüße
Kevin
Hallo Kevin,
nach mittlerweile zwei Bandscheibenvorfällen und mehrwöchigen Aufenthalten in der Rehaklinik hat mir mein Arzt einen Bürostuhl mit dreidimensional beweglicher Rückenlehne empfohlen. Nach meiner Rückfrage, ob der Topstar Open Art die Anforderungen erfüllt, habe ich ihn mir anschließend bestellt. Und ich muss sagen, es war wirklich eine sehr gute Entscheidung. Ich nutze ihn seit 1 Monat und sitze sehr bequem darauf. Die Muskeln verkrampfen nicht mehr und auch den Bandscheiben kommt es zugute.
Ich kann deiner Kaufempfehlung daher nur zustimmen und freue mich über den guten Bürostuhl. 🙂
LG
Kerstin
Hallo Kerstin,
das ist schön zu hören, dass du nach 2 Bandscheibenvorfällen einen passenden Bürostuhl gefunden hast. Der Topstar Open Art ist optimal für dich geeignet. Viel Spaß weiterhin mit dem Bürostuhl.
Viele Grüße
Kevin
Hallo Kevin,
nach meinem Bandscheibenvorfall im letzten Jahr habe ich mir den Harastuhl für mein Home Office gekauft, was eine sehr gute Entscheidung war. Durch die zweigeteilte Lehne wird der Rücken optimal entlastet. Gleichzeitig bleibt man in Bewegung, sodass man nicht starr sitzt, was den Bandscheiben zugute kommt. Ich habe meinen Arbeitgeber bereits gefragt, ob ich den Stuhl auch für mein Büroarbeitsplatz bekommen kann.
Ich würde mir den Harastuhl auf jeden Fall wieder bestellen. Danke dir für den hilfreichen Ratgeber, der mir bei der Auswahl perfekt geholfen hat.
Gruß, Georg
Hallo Georg,
danke für deine Nachricht. Es freut mich zu hören, dass dir der Harastuhl nach deinem Bandscheibenvorfall weiterhilft. Da die Bandscheiben in Bewegung bleiben, werden sie besser mit Nährstoffen versorgt. Durch die Entlastung wird zudem ein erneuter Bandscheibenvorfall vorgebeugt. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung.
Viele Grüße
Kevin
Hi Kevin,
vielen Dank für deinen Ratgeber, der mir sehr weitergeholfen hat. Ich habe mir den hjh Office Ergohuman bestellt und sitze wirklich hervorragend. Nach einem Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich konnte ich kaum länger als 1 h schmerzfrei sitzen, jetzt geht das deutlich länger. Ich kann den Bürostuhl daher genauso weiterempfehlen.
Viele Grüße
Robert
Hallo Robert,
eine gute Wahl, der Ergohuman eignet sich optimal bei Bandscheibenproblemen. Vielen Dank für deine Nachricht.
Viele Grüße
Kevin
Guten Tag, Sie schreiben meist von Stühlen für LWS oder HWS Probleme, ich habe es aber an der BWS. Welcher Stuhl wird zur Entlastung von BWS – Problemen (Bandscheibenvorwölbung und -vorfall) für eine 1,59 m große und 53 kg schwere Person empfohlen? Danke vielmals
Hallo Mia,
die in diesem Ratgeber vorgestellten Bürostühle eignen sich auch bei Problemen mit der Brustwirbelsäule. Grundsätzlich wichtig ist eine ergonomische Lehne, die die Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet.
Viele Grüße
Kevin