Orthopädischer Bürostuhl

Kevin Krüger | aktualisiert: 10.09.2025

 4.9 (24 Bewertungen)

Ein orthopädischer Bürostuhl hat viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, die eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz ermöglichen. Umgangssprachlich bezeichnet man ihn auch als Gesundheitsstuhl, der Beschwerden lindert bzw. präventiv vorbeugt.

Orthopädischer Bürostuhl

1. Steelcase Gesture

Sie erhalten eine Langzeitgarantie über 12 Jahre auf den orthopädischen Bürostuhl:

  • Verstellbare 2D-Kopfstütze
  • Sitz ist in Tiefe verstellbar
  • Verstellbare 3D-Armlehnen
  • Viele verschiedene Farben
  • Trägt Gewicht bis zu 135 kg
  • Rollen für alle Untergründe
  •  

    Verstellbare Kopfstütze

    Die 26 x 10,7 cm große Kopfstütze kann in der Höhe und Neigung verstellt werden. Damit passt sie sich Ihrem Hinterkopf optimal an. Alternativ können Sie den orthopädischen Bürostuhl auch ohne Kopfstütze bestellen. Die 43 cm breite Rückenlehne passt sich Ihrer Wirbelsäule ergonomisch an. Sie ist bequem gepolstert und kann in 4 Positionen arretiert werden.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Sitz in Tiefe verstellbar

    Der 51 cm breite Sitz bietet ausreichend Platz. Er ist zwischen 41,5 – 51,8 cm in der Höhe und und um 10 cm in der Tiefe verstellbar. Er lässt sich damit individuell an die Beinlänge anpassen. Für einen hohen Sitzkomfort sorgt die bequeme Polsterung. Die Armlehnen sind um 10 cm in der Höhe, in der Breite, in der Tiefe und sogar im Winkel (30°) verstellbar.

    Trägt Gewicht bis 135 kg

    Der Stoffbezug besteht aus Polyester und ist von Oeko-Tex zertifiziert. Sie können zwischen vielen verschiedenen Farben auswählen. Die Rollen eignen sich für alle Böden, z.B. Teppich, Laminat, Parkett und Fliesen. Sie gleiten leichtgängig und leise über den Boden. Der orthopädische Bürostuhl trägt ein Gewicht bis zu 135 kg. Sie erhalten 12 Jahre Garantie.

    Orthopädischer Stuhl

    2. hjh Office Ergohuman

    Bürostuhl mit zahlreichen Funktionen und individuellen Einstellungsmöglichkeiten:

  • Höhenverstellbare Rückenlehne
  • Besitzt eine Synchronmechanik
  • Sitzhöhe sowie -tiefe verstellbar
  • Atmungsaktiver Netzstoffbezug
  • Trägt ein Gewicht bis zu 120 kg
  • Universalrollen für alle Böden
  • Mit meinem Exklusivcode EXP-Q125-HJH erhalten Sie 7 % Rabatt bei Bürostuhl24.

     

    Verstellbare Lehne und Kopfstütze

    Der Bürostuhl eignet sich für eine Körpergröße zwischen 1,60 – 1,85 m. Die Lehne kann um 6 cm in der Höhe verstellt werden, damit die Wirbelsäule stets optimal gestützt und entlastet wird. Zusätzlich ist die Kopfstütze in der Höhe und Neigung verstellbar.

    Synchronmechanik fördert Bewegung

    Die Rückenlehne kann in verschiedenen Winkeln nach hinten verstellt werden, wenn Sie z.B. eine Pause einlegen wollen. Die im Bürostuhl integrierte Synchronmechanik fördert ausreichend Bewegung bei der Arbeit. Sie vermeiden eine dauerhaft starre Haltung und Verspannungen. Der Gegendruck lässt sich an das Gewicht anpassen.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Verstellbarer Sitz und Armlehnen

    Der Sitz ist zwischen 49 bis 59 cm in der Höhe und 42 bis 46 cm in der Tiefe verstellbar. Er lässt sich damit optimal an die Beinlänge anpassen. Die Armlehnen sind in der Höhe, Breite und im Winkel verstellbar. Sie sind mit bequemen Softpad-Auflagen ausgestattet, damit die Unterarme und Ellenbogen weich aufliegen.

    Trägt Körpergewicht bis zu 120 kg

    Der Bürostuhl erfüllt alle Anforderungen für den Büro- und Objektbereich. Der Rahmen und das Fußkreuz bestehen aus robustem Aluminium. Die maximale Tragfähigkeit liegt bei 120 kg. Die Universalrollen sind für alle Fußböden geeignet.

    Orthopädischer Schreibtischstuhl

    3. FlexiSpot C7 Morpher

    Diesen orthopädischen Schreibtischstuhl nutze ich aktuell selbst im Home Office:

  • Verstellbare 3D-Kopfstütze
  • Lehne ist höhenverstellbar
  • Körpergröße: 1,60 – 1,95 m
  • Besitzt Synchronmechanik
  • Bietet optimale Entlastung
  • Sitz in der Tiefe verstellbar
  •  

    Höhenverstellbare Lehne

    Die 3D-Kopfstütze kann um 80° in der Neigung, 7 cm in der Tiefe und 70° im Winkel verstellt werden. Damit passt sie sich dem Kopf perfekt an. Der Bürostuhl eignet sich für eine Körpergröße zwischen 1,60 – 1,95 m und einem Gewicht bis zu 163 kg. Die Rückenlehne ist 64 cm hoch, 56 cm breit und 4-stufig in der Höhe verstellbar, je nach Körpergröße.

    Entlastung des Rückens

    Dank der sogenannten DynaFollow-Technologie passt sich die Rückenlehne dynamisch Ihren Bewegungen an. Egal ob Sie sich nach vorne, nach hinten oder zur Seite neigen, die Lehne bleibt stets am Rücken. Die Wirbelsäule wird stabilisiert und die Muskeln werden entlastet. Die Funktion lässt sich bei Bedarf auch deaktivieren. Außerdem ist der Härtegrad variierbar.

    Bequeme Lordosenstütze
    Die Rückenlehne kann mithilfe eines Drehreglers um bis zu 10° nach vorne geneigt werden, wenn man konzentriert arbeiten will. Die Lordosenstütze wird mithilfe eines Druckknopfes mit Luft befüllt, um den Härtegrad zu bestimmen. Sie passt sich Ihrem Rücken an und fördert eine aufrechte Körperhaltung. Mit einem zweiten Druckknopf kann Luft abgelassen werden.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Mit Synchronmechanik

    Für ausreichend Bewegung sorgt die Synchronmechanik, deren Härtegrad 4-stufig mithilfe eines Drehreglers verstellbar ist. Man hat außerdem die Möglichkeit, die Rückenlehne in 4 verschiedenen Winkeln festzustellen: 110°, 117°, 125° und 143°. Besonders praktisch ist hierbei auch die Fußstütze, um die Beine hochzulegen. Sie ist gepolstert und hat einen Kunstlederbezug.

    Sitz in Tiefe verstellbar

    Der Sitz ist zwischen 45 – 54 cm in der Höhe und 43,5 – 48 cm in der Tiefe verstellbar. Damit lässt sich der orthopädische Bürostuhl an die Beinlänge anpassen. Hervorzuheben sind auch die praktischen 3D-Armlehnen, die mehrfach verstellbar sind. Das obere Element ist um 360° drehbar, das silberne Element um 270° und die Höhe um 9 cm. Die Oberfläche besteht aus Kunstleder.

    Mehrfach zertifiziert

    Der strapazierfähige Mesh-Bezug fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Er ist luftdurchlässig, damit man im Sommer nicht ins Schwitzen kommt. Für eine hohe Stabilität sorgt das breite Fußkreuz. Dessen Enden haben profilierte Flächen, um die Füße bequem darauf abzustellen. Die Rollen eignen sich für alle Böden. Der Stuhl ist mehrfach zertifiziert, z.B. EN 1335, SGS und Greenguard.

    Bürostuhl Orthopäden empfohlen

    4. CLOUVOU MasterSeat

    Der Bürostuhl eignet sich perfekt für das Home Office und für das Büro:

  • Kopfstütze zweifach verstellbar
  • Rückenlehne höhenverstellbar
  • Verstellbare Lordosenstütze
  • Strapazierfähiger Stoffbezug
  • Sitzhöhe/ Sitztiefe verstellbar
  • Armlehnen 4-fach verstellbar
  • Mit meinem Gutscheincode Experte40 erhalten Sie 40 € Rabatt bei CLOUVOU.

     

    Gesunde Sitzhaltung

    Die 30 cm breite Kopfstütze ist in der Höhe und Neigung verstellbar. Sie lässt sich individuell an die jeweilige Körpergröße anpassen. Die 50 cm breite Rückenlehne ist zwischen 71 – 79 cm höhenverstellbar. Die Lendenwirbelstütze passt sich dem Rücken ergonomisch an. Der atmungsaktive Stoffbezug aus elastischem Nylon fühlt sich angenehm weich auf der Haut an.

    Individuell einstellbar

    Der 52 cm breite Sitz ist stufenlos zwischen 49 – 59 cm in der Höhe und auch in der Tiefe verstellbar. Er lässt sich damit individuell an die Beinlänge anpassen. Der Bürostuhl trägt ein Gewicht bis zu 150 kg. Die 26 cm langen 4D-Armlehnen aus verchromtem Stahl sind um 7 cm in der Höhe, Breite, Tiefe und im Winkel verstellbar. Die leisen Rollen eignen sich für alle Böden.

    Orthopädischer Chefsessel

    5. Trendoffice to-Strike

    Der in Deutschland hergestellte Bürostuhl ist Testsieger der Stiftung Warentest:

  • TÜV Rheinland und GS-Zeichen
  • Höhenverstellbare Rückenlehne
  • Besitzt eine Synchronmechanik
  • Sitzhöhe sowie -tiefe verstellbar
  • Vierfach verstellbare Armlehnen
  • Herstellergarantie über 5 Jahre
  •  

    Testsieger der Stiftung Warentest

    Der Schreibtischstuhl ist offizieller Testsieger der Stiftung Warentest. Er wurde daher als „bester Bürostuhl“ ausgezeichnet. Getestet wurden 22 Modelle zwischen 240 – 480 € in diesen Kategorien: Sitzkomfort, Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit, Kennzeichnungen und Schadstoffbelastung. Der Trendoffice eignet sich für zuhause und Büros.

    Herstellergarantie über 5 Jahre

    Der Bürostuhl wird in Deutschland hergestellt. Er ist vom TÜV Rheinland zertifiziert und trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Sie erhalten eine Garantie über 5 Jahre. Sie können entsprechend von einer hohen Material- und Verarbeitungsqualität ausgehen.

    Höhenverstellbare Rückenlehne

    Die Rückenlehne ist um 7 cm in der Höhe verstellbar, um sie individuell an die jeweilige Körpergröße anzupassen. Die Lordosenstütze passt sich Ihrer Wirbelsäule an, sodass Ihre Bandscheiben und Rückenmuskulatur entlastet werden. Der Bürostuhl erfüllt die hohen Qualitätsstandards von Quality Office.

    Gesunde Synchronmechanik

    Der Bürostuhl verfügt über eine Synchronmechanik, bei der sich die Rückenlehne beim Anlehnen weiter nach hinten neigt, als der Sitz. Dies sorgt für abwechselnde Haltungen und fördert gleichzeitig den natürlichen Bewegungsdrang. Die Lehne kann in 3 Winkeln festgestellt werden. Auch der Rückenlehnen-Gegendruck ist anpassbar.

    Sitzhöhe und -tiefe verstellbar

    Der 51 cm breite Sitz ist zwischen 41 bis 52 cm in der Höhe verstellbar, je nachdem, wie groß Sie sind. Außerdem ist der Sitz um 5 cm in der Tiefe verstellbar, je nach Beinlänge. Die bequeme Polsterung sorgt für einen hohen Sitzkomfort über 8 h und auch darüber hinaus. Die Tragfähigkeit des orthopädischen Bürostuhls beträgt 125 kg.

    Individuelle 4D-Armlehnen

    Die Armlehnen können um 10 cm in der Höhe, 6 cm in der Breite, 5 cm in der Tiefe und sogar im Winkel nach links und rechts individuell angepasst werden. Die Auflageflächen bestehen aus weichem Kunststoff, sodass die Arme und Ellenbogen bequem abgestützt werden. Für jede Sitzposition findet sich die passende Einstellung.

    Atmungsaktiver Stoffbezug

    Der schwarze Bezug passt optisch zu jeder Einrichtung. Er ist besonders strapazierfähig (übersteht 80.000 Scheuertouren) und entsprechend langlebig. Im Sommer geraten Sie nicht ins Schwitzen, dank der Luftdurchlässigkeit des Bezugs. Er ist 100 % schadstofffrei und demnach auch vom Greenguard Environmental Institute zertifiziert.

    Aufbau ist schnell und leicht

    Der Aufbau des Bürostuhls ist schnell und einfach in 10 – 15 Minuten erledigt. Im ersten Schritt stecken Sie die 5 Rollen (die für alle Böden geeignet sind) und die Gasdruckfeder in das Fußkreuz. Anschließend stecken Sie den Sitz oben auf die Gasdruckfeder. Danach werden nur noch die Rückenlehne und Armlehnen am Sitz angebracht.

    Orthopädischer Bürodrehstuhl

    6. Harastuhl

    Der orthopädische Bürostuhl eignet sich für eine Körpergröße ab 1,50 – 1,95 m:

  • Verstellbare 2D-Kopfstütze
  • Bequeme Lordosenstütze
  • Besitzt Synchronmechanik
  • Sitz entlastet das Steißbein
  • Verstellbare 2D-Armlehnen
  • Trägt Gewicht bis zu 120 kg
  •  

    Verstellbare Kopfstütze

    Die Kopfstütze kann in der Höhe und Neigung verstellt werden. Sie lässt sich damit individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der orthopädische Bürostuhl eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,50 – 1,95 m. Somit können auch kleine sowie große Menschen den Stuhl nutzen. Die Kopfstütze beugt Verspannungen vor und lässt sich auch abnehmen.

    Gesunde Rückenlehne

    Die Rückenlehne besitzt eine Lordosenstütze, die für eine optimale Unterstützung der Lendenwirbelsäule sorgt. Die Bandscheiben werden entlastet und geschont. Somit eignet sich der Bürostuhl perfekt für Vielsitzer und Personen mit Rückenleiden oder auch mit Bandscheibenproblemen. Die Synchronmechanik und Neigungsverstellung sorgen für ausreichend Bewegung.

    Zweigeteilte Sitzfläche

    Der 50 x 50 cm große Sitz ist zwischen 43 – 60 cm in der Höhe verstellbar. Er ist zweigeteilt, passt sich dem Becken an und reduziert den Druck auf das Steißbein. Damit können Sie bis zu 12 Stunden auf dem Bürostuhl sitzen. Die maximale Belastbarkeit beträgt 120 kg. Der Sitzbezug ist atmungsaktiv, sodass man nicht schwitzt.

    Verstellbare Armlehnen

    Die Armlehnen sind in der Höhe und Tiefe verstellbar. Sie lassen sich individuell an die Körpergröße anpassen, wodurch Nacken- und Schulterverspannungen vorgebeugt werden. Die Stoffauflagen bietet viel Komfort und lassen sich bei Bedarf auch reinigen. Für eine hohe Stabilität sorgt das 72 cm breite Fußkreuz. Daran angebracht sind leise und bodenschonende Rollen.

    1. Welchen Bürostuhl empfehlen Orthopäden?

    Orthopäden empfehlen Bürostühle, die die berufliche Arbeitsfähigkeit und Gesundheit aufrechterhalten. Nach einer Erkrankung soll der orthopädische Bürostuhl eine dauerhafte Rehabilitation ins Arbeitsleben ermöglichen. Er sorgt für eine gesunde Sitzhaltung am Arbeitsplatz. Alle in diesem Ratgeber vorstellten Modelle eignen sich für den Einsatz im Home Office und im professionellen Büro.

    2. Was ist ein orthopädischer Bürostuhl?

    Ein orthopädischer Bürostuhl hat zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und passt sich Ihrem Körper ergonomisch an. Er fördert das dynamische Sitzen und unterstützt den Bewegungsdrang. Die Rückenmuskulatur wird entlastet und Schmerzen werden gelindert. Um als orthopädischer Bürostuhl bezeichnet werden zu können, muss er diese Anforderungen erfüllen:

    Kopfstütze: Sie eignet sich für Personen, die Probleme mit der Halswirbelsäule haben oder häufig unter Verspannungen leiden. Der Kopf kann abgelegt werden, um die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur zu entlasten. Eine Kopfstütze eignet sich auch für große Menschen, damit der Kopf nicht frei in der Luft hängt. Sie sollte entsprechend in der Höhe und im Neigungswinkel verstellbar sein.

    Synchronmechanik: Beim Anlehnen sollte sich die Lehne im Verhältnis 1:2 oder 1:3 nach hinten neigen. Dadurch vergrößert sich der Winkel zwischen dem Ober- und Unterkörper, sodass verschiedene Muskelgruppen abwechselnd belastet werden. Im Gegensatz zum 90°-Winkel bei der normalen Wippmechanik vermeiden Sie eine starre Sitzhaltung, die zu Verspannungen führt.

    Lordosenstütze: Sie stabilisiert den unteren Rücken und sorgt für eine aufrechte Sitzhaltung. Die Lordosenstütze sollte in der Höhe und optional auch in der Tiefe verstellbar sein, um sie individuell an die Körpergröße anzupassen.

    Sitz: Dieser muss in der Höhe verstellbar sein, idealerweise auch in der Tiefe. Eine bequeme Polsterung sorgt für viel Komfort.

    Armlehnen: Die Arme können entspannt abgelegt werden, wodurch die Nacken- und Schultermuskulatur entlastet wird. Beim Aufstehen und Hinsetzen sind sie eine praktische Hilfe. Die Armlehnen müssen in der Höhe verstellbar sein, optional auch in der Breite, Neigung, Tiefe und im Winkel.

    Unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang
    Gegen Bewegungsmangel: Fördert den häufigen Haltungswechsel und das dynamische Sitzen. Jeder Körperbewegung folgt eine Ausgleichsbewegung. Dies verhindert einseitige Belastungen und Haltungsschäden.

    Entlastung: Der Bürostuhl passt sich dem Körper optimal an. Die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur werden entlastet. Zudem wird die Muskulatur gelockert und gleichzeitig trainiert.

    Regt Stoffwechsel an: Regelmäßige Bewegungen fördern die Durchblutung, wodurch die Muskeln besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Gleichzeitig verbessert sich die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

    3. Wann ist ein orthopädischer Bürostuhl notwendig?

    18 Millionen Deutsche leiden akut oder chronisch unter Rückenbeschwerden. Pro Tag sitzen Sie durchschnittlich 7,5 h, Büroarbeiter noch deutlicher länger (DKV-Report). Eine einseitige und falsche Sitzhaltung führt auf Dauer zu Muskelverspannungen. Behandelt man Rückenschmerzen nicht mit einem orthopädischen Stuhl, kann es zu einem dieser Krankheitsbilder kommen:

    Bandscheibenvorfall
    Beinveneninsuffizienz
    Beckenvenenthrombosen
    Facettensyndrom
    Flachrücken
    Hohlkreuz

    Hüftprobleme
    Lumbalgien
    Lumboischialgie
    Lymphstau
    Morbus Bechterew
    Morbus Scheuermann

    Osteochondrose
    Rundrücken
    Skoliose
    Spondylarthrose
    Spondylitis
    Wirbelsäuleninsuffizienz

    Rückenprobleme sind laut Statista eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingten Arbeitsausfall in Deutschland. Im Sitzen ist die Belastung am größten, da die Wirbelsäule unnatürlich stark nach vorne gekrümmt wird.

    Die Folgen sind starke Schmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen, die in die Beine ausstrahlen können. Zur Behandlung ist ein medizinischer Bürostuhl zwingend notwendig, da er eine aufrechte Sitzhaltung fördert und für genug Bewegung sorgt.

    Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern einen ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung zu stellen. Fragen Sie nach, ob Ihr bestehender Bürostuhl ausgetauscht und Ihnen ein neuer zur Verfügung gestellt wird. In seltenen Fällen erhalten Sie einen Zuschuss von der Krankenkasse oder der Rentenversicherung.

    Tipp: Orthopädischen Bürostuhl steuerlich absetzen
    Als Privatperson können Sie den orthopädischen Bürodrehstuhl in der Steuererklärung als „außergewöhnliche Belastung“ steuerlich absetzen. Sie müssen lediglich nachweisen, dass Sie den Stuhl zur Behandlung Ihrer Krankheit benötigen.

    Unternehmerisch Tätige können den orthopädischen Bürostuhl wiederum als „Werbungskosten“ absetzen. Der Drehstuhl muss beruflich genutzt werden, z.B. im Home Office oder im Büro der Firma. Heben Sie immer die Rechnung auf, falls das Finanzamt danach fragt. Weitere Informationen zum Thema Abschreibung eines Bürostuhls finden Sie hier.

    4. Wie stelle ich den Bürostuhl richtig ein?

    1. Sitzhöhe: Die Füße berühren vollflächig den Boden. Die Knie haben einen 90°-Winkel.

    2. Sitztiefe: Zwischen der Sitzvorderkante und den Kniekehlen beträgt der Abstand 2 – 3 cm. Rutschen Sie mit dem Gesäß bis nach hinten an die Rückenlehne heran.

    3. Armlehnen: Der Winkel zwischen den Ober- und Unterarmen beträgt 90°.

    4. Kopfstütze: Sie wird am oberen Hinterkopf platziert. Der Kopf wird leicht nach vorne gebeugt, um ein Überstrecken zu vermeiden.

    5. Rückenlehnen-Gegendruck: Dieser kann meist über einen Drehregler angepasst werden. Der Gegendruck darf nicht zu hart und nicht zu weich sein. Dieses Feature ist wichtig für schwere Personen, die mehr Druck auf die Rückenlehne ausüben.

    6. Tischhöhe: Die Tischplatte befindet sich auf der gleichen Höhe wie die Armlehnen, damit die Gelenke nicht abknicken.

    Die Umstellung auf eine gesunde Sitzhaltung kann am Anfang gewöhnungsbedürftig sein und Muskelkater verursachen. Nach der Eingewöhnung sitzen Sie ergonomisch korrekt und bequem. 30 % am Tag (2 – 3 h), sollten Sie im Stehen arbeiten. 10 % (45 – 60 Min.) sollten Sie sich bewegen. Machen Sie gelegentlich eine Pause. Die tägliche Sitzdauer liegt entsprechend bei 4 – 5 h.

    Zubehör für Ihren Bürostuhl
    Orthopädisches Sitzkissen: Der bequeme Memory-Schaum passt sich dem Körper an. Es hilft dabei, eine aufrechte Sitzhaltung einzunehmen. Probieren Sie es aber zunächst mit einem orthopädischen Bürostuhl ohne den Einsatz eines Sitzkissens.

    Keilkissen: Ein Keilkissen eignet sich für Personen, denen es schwer fällt, gerade zu sitzen. Es förderrt eine aufrechte Haltung, um Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorzubeugen.

    Lordosekissen/ Lendenkissen: Wenn die Rückenlehne die natürliche S-Form der Wirbelsäule nicht nachbildet, befestigen Sie eine Rückenstütze an der Lehne. Sie entlastet die Muskulatur und stützt die Wirbelsäule.

    5. Was kann ich bei Rückenbeschwerden sonst noch tun?

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Sport: Bewegen Sie sich in Ihrer Freizeit. Schon ein Spaziergang tut dem Körper gut.
    Entspannung: Vermeiden Sie Stress, eine häufige Ursache für Verspannungen.
    Massage: Ein Bürostuhl mit Massage oder mit Sitzheizung lockert Verspannungen.
    Rückenschule: Ersetzen Sie falsche Bewegungsmuster durch gesunde Bewegungen.
    Matratze: Sie sollte hochwertig sein, lassen Sie sich in einem Fachgeschäft beraten.
    Arztbesuch: Gehen Sie zum Orthopäden, zur Physiotherapie und Krankengymnastik.

    War dieser Artikel hilfreich?

     4.9 (24 Bewertungen)
    Nach oben scrollen