Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall

Kevin Krüger | aktualisiert: 10.09.2025

 4.9 (22 Bewertungen)

Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) oder Halswirbelsäule (HWS) brauchen Sie einen Bürostuhl, der die Bandscheiben entlastet. Er hilft Ihnen dabei, bandscheibengerecht zu sitzen. Ich stelle Ihnen die beliebtesten Stühle vor.

Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall

1. Steelcase Gesture

Der Bürostuhl hat viele Funktionen, um ihn an die eigenen Bedürfnisse anzupassen:

  • Verstellbare Kopfstütze
  • Bequeme Rückenlehne
  • Sitz ist tiefenverstellbar
  • Flexible 4D-Armlehnen
  • Gewicht bis zu 135 kg
  • Rollen für alle Böden
  •  

    Kopfstütze zur Entlastung

    Die 26 cm breite und 10,7 cm hohe Kopfstütze passt sich dem Nacken bequem an. Sie kann sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellt werden. Die Halswirbelsäule wird stabilisiert und die Muskulatur entlastet. Alternativ ist der Bürostuhl auch ohne Kopfstütze erhältlich, falls Sie diese nicht benötigen. Die 43 cm breite Rückenlehne ist bequem gepolstert.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Sitz in der Tiefe verstellbar

    Der 51 cm breite Sitz ist zwischen 41,5 – 51,8 cm in der Höhe verstellbar. Außerdem kann er um 10 cm in der Tiefe verstellt werden, um ihn an die eigene Beinlänge anzupassen. Die bequeme Polsterung sorgt für einen hohen Sitzkomfort über 8 h und darüber hinaus. Die Armlehnen können um 10 cm in der Höhe, Breite, Tiefe und im Winkel verstellt werden.

    Trägt Gewicht bis 135 kg

    Der Stoffbezug aus Polyester ist von Oeko-Tex zertifiziert. Er ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Der Schreibtischstuhl ist bis zu 135 kg belastbar und Sie erhalten eine Herstellergarantie über 12 Jahre. Sie können entsprechend von einer langlebigen Material- und Verarbeitungsqualität ausgehen. Die leichtgängigen Universalrollen eignen sich für alle Böden.

    Welcher Stuhl bei Bandscheibenvorfall LWS

    2. hjh Office Ergohuman

    Bandscheibengerechter Bürostuhl mit höhenverstellbarer Rückenlehne:

  • Höhenverstellbar Rückenlehne
  • Besitzt eine Synchronmechanik
  • Sitzhöhe und Sitztiefe verstellbar
  • Atmungsaktive Netzstoff-Lehne
  • Trägt ein Gewicht bis zu 120 kg
  • Universalrollen für alle Böden
  • Mit meinem Exklusivcode EXP-Q125-HJH erhalten Sie 7 % Rabatt bei Bürostuhl24.

     

    Ergonomische Rückenlehne

    Der Schreibtischstuhl eignet sich optimal nach einem Bandscheibenvorfall. Er hat eine ergonomische Rückenlehne, die um 6 cm in der Höhe verstellbar ist. Damit eignet sich der Bürostuhl für eine Körpergröße zwischen 1,60 – 1,85 m. Die Kopfstütze ist höhen- und tiefenverstellbar, damit sie die Halswirbelsäule optimal entlastet.

    Entlastet die Bandscheiben

    Nach einem Bandscheibenvorfall ist viel Bewegung wichtig, damit die Bandscheiben mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Dank der Synchronmechanik können Sie die Sitzhaltung häufig variieren. Der Widerstand ist an das Körpergewicht anpassbar. Die Lehne kann außerdem in verschiedenen Winkeln arretiert werden.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Sitzhöhe und -tiefe verstellbar

    Der bequeme Sitz ist in der Höhe (49 – 59 cm) und Tiefe (42 – 46 cm) verstellbar. Damit ist sichergestellt, dass auch kleine und große Personen bandscheibengerecht sitzen. Die Armlehnen sind gepolstert, damit die Unterarme weich aufliegen. Sie lassen sich in der Höhe, Breite und im Winkel anpassen.

    Hohe Stabilität und Sicherheit

    Der Rahmen und das Fußkreuz bestehen aus robustem Aluminium. Insgesamt trägt der Bandscheiben-Stuhl ein Gewicht bis 120 kg. Er erfüllt alle Sicherheitsanforderungen für den Büro- und Objektbereich. Die Rollen sind für alle Böden geeignet.

    Bandscheibenstuhl

    3. FlexiSpot C7 Morpher

    Der Bürostuhl sorgt für eine aufrechte und damit gesunde Körperhaltung:

  • Verstellbare 3D-Kopfstütze
  • Körpergröße: 1,60 – 1,95 m
  • Lehne in Höhe verstellbar
  • Besitzt Synchronmechanik
  • Sitz in der Tiefe verstellbar
  • Komfortable Fußablage
  •  

    Bequeme 3D-Kopfstütze

    Die Kopfstütze kann um 7 cm in der Tiefe, um 70° im Winkel und 80° in der Neigung verstellt werden. Sie lässt sich damit individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der Bürostuhl eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,60 – 1,95 m (max. bis 163 kg). Die 64 cm hohe und 56 cm breite Rückenlehne ist 4-stufig in der Höhe verstellbar.

    Dynamische Rückenlehne

    Die Rückenlehne passt sich den Bewegungen dynamisch an. Möglich macht dies die innovative DynaFollow-Technologie. Die Lehne bleibt in jeder Position fest am Rücken, egal ob man sich nach vorne oder nach hinten neigt. Die Wirbelsäule wird stabilisiert und die Muskulatur entlastet. Der Härtegrad ist an das Gewicht anpassbar. Die Funktion lässt sich auch deaktivieren.

    Lehne nach vorne neigbar

    Wenn man konzentriert arbeitet und sich hierbei nach vorne lehnt, kann man die Rückenlehne mithilfe eines Drehreglers um bis zu 10° nach vorne neigen. Die Lordosenstütze entlastet den unteren Rücken und fördert eine gesunde Körperhaltung. Der Härtegrad ist variierbar, indem man Luft mithilfe eines Druckknopfes hineinfüllt. Ein zweiter Knopf lässt die Luft ab.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Mit Synchronmechanik

    Die Synchronmechanik sorgt für ausreichend Bewegung im Sitzen. Der Härtegrad der Lehne kann 4-stufig mithilfe eines Reglers an der rechten Seite variiert werden. Die Rückenlehne kann in 4 Winkeln festgestellt werden: 110°, 117°, 125° und 143°. Dies ermöglicht es Ihnen, sich jederzeit entspannt zurückzulehnen. Praktisch ist auch die Fußstütze, auf der Sie die Beine hochlegen können.

    Sitz in Tiefe verstellbar

    Der Sitz kann stufenlos zwischen 45 – 54 cm in der Höhe und 43,5 – 48 cm in der Tiefe verstellt werden. Damit lässt sich der Bürostuhl perfekt an die jeweilige Beinlänge anpassen. Die Füße stehen flach auf dem Boden und der Rücken liegt an der Lehne an. Überdies hat der Stuhl 3D-Armlehnen, die um 9 cm in der Höhe verstellbar und um 360° drehbar sind.

    Atmungsaktiver Bezug

    Der Mesh-Bezug fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Er ist strapazierfähig und atmungsaktiv, sodass man im Sommer nicht ins Schwitzen kommt. Der Bürostuhl ist mehrfach zertifiziert, z.B. von Greenguard. Es gibt also keine Schadstoffemissionen, was sehr gut für das Raumklima ist. Die laufruhigen Universalrollen eignen sich für alle Böden.

    Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall

    4. CLOUVOU MasterSeat

    Der Schreibtischstuhl ist derzeit ein absoluter Bestseller bei Amazon:

  • Verstellbare 2D-Kopfstütze
  • Lehne in Höhe verstellbar
  • Lordosenstütze verstellbar
  • Sitz in der Tiefe verstellbar
  • Verstellbare 4D-Armlehnen
  • Trägt Gewicht bis zu 150 kg
  • Mit meinem Gutscheincode Experte40 erhalten Sie 40 € Rabatt bei CLOUVOU.

     

    Sorgt für Entlastung

    Der Bürostuhl hat eine 30 cm breite Kopfstütze, die in der Höhe und Neigung verstellbar ist. Sie entlastet die Nackenmuskulatur und beugt damit effektiv Verspannungen vor. Die 50 cm breite Rückenlehne kann um 8 cm in der Höhe verstellt werden, je nachdem wie groß man ist. Die Lordosenstütze passt sich dem Rücken ergonomisch an. Der Stoffbezug fühlt sich weich auf der Haut an.

    Verstellbare Sitztiefe

    Der 52 cm breite Sitz ist zwischen 49 – 59 cm in der Höhe und in der Tiefe verstellbar. Er lässt sich individuell an die eigene Beinlänge anpassen. Die 26 cm langen Armlehnen bestehen aus robustem Stahl. Sie sind um 7 cm in der Höhe, in der Breite, in der Tiefe sowie im Winkel verstellbar. Insgesamt trägt der Schreibtischstuhl ein Gewicht bis zu 150 kg. Er hat praktische Universalrollen.

    Bürostuhl für Bandscheibenvorfall

    5. Valkenstol M5

    Der Bürostuhl kann hat viele Funktionen, um ihn an die eigenen Bedürfnisse anzupassen:

  • Höhenverstellbare Kopfstütze
  • Rückenlehne höhenverstellbar
  • Hat Wippfunktion bis zu 148°
  • Sitz ist in der Tiefe verstellbar
  • Dreifach verstellbare Lehnen
  • Trägt ein Gewicht bis 155 kg
  •  

    Verstellbare Kopfstütze

    Die 32,5 cm breite und 16 cm hohe Kopfstütze ist um 9 cm in der Höhe verstellbar. Der Stuhl eignet sich für eine Körpergröße bis 1,90 m. Zusätzlich ist eine Neigung von bis zu 70° nach oben und unten möglich, um Nackenverspannungen vorzubeugen.

    Höhenverstellbare Lehne

    Die Rückenlehne hat eine Lordosenstütze, die sich der Wirbelsäule anpasst. Sie fördert eine aufrechte Haltung und sorgt für die nötige Entlastung. Die Lehne kann in der Höhe verstellt werden, um sie individuell an die Körpergröße anzupassen. Sie unterstützt und fördert seitliche Bewegungen, was den Bandscheiben zugute kommt.

    Lehne bis 148° neigbar

    Die Rückenlehne kann dank der Liegefunktion um bis zu 148° nach hinten geneigt und hierbei in verschiedenen Winkeln arretiert werden. Der Härtegrad der Lehne lässt sich mithilfe eines Drehrads unter dem Sitz individuell an das Körpergewicht anpassen.

    Atmungsaktiver Stoff

    Der Bürostuhl hat einen hochwertigen Netzstoffbezug, der sich angenehm auf der Haut anfühlt. Der atmungsaktive Bezugsstoff sorgt für eine optimale Luftzirkulation, wodurch Feuchtigkeit abtransportiert wird und Sie auch im Hochsommer nicht schwitzen.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube. Mehr erfahren

    Video laden

    Tiefenverstellbarer Sitz

    Der Sitz ist 51 cm tief und 49,5 cm breit. Dank der zertifizierten Gasdruckfeder kann die Höhe zwischen 45,5 – 55,5 cm verstellt werden. Die Sitztiefe lässt sich individuell an die Beinlänge anpassen. Die abgerundete Sitzvorderkante fördert die Durchblutung.

    Besitzt 3D-Armlehnen

    Die beiden Lehnen können um 7 cm in der Höhe, um 5 cm in der Tiefe und um 35° nach innen oder außen verstellt werden. Sie bieten eine bequeme Ablage für die Unterarme und Ellenbogen. Dies entlastet die Schulter- und Nackenmuskulatur.

    Rollen für alle Böden

    Das breite Fußkreuz gewährleistet eine hohe Stabilität und Belastbarkeit bis 155 kg. Die 5 Universalrollen sind für alle Hart- und Weichböden geeignet. Sie sind leichtgängig und mit unter 30 dB sehr leise, sodass Sie sich flexibel im Raum bewegen können.

    Zertifizierte Qualität

    Der Stuhl ist vom Institut für Gesundheit und Ergonomie als ergonomisch zertifiziert. Er eignet sich für die Büro- und Heimarbeit. Es werden keine gesundheitsschädlichen Materialien verwendet. Als deutsche Marke steht der Bürostuhl für eine hohe Qualität.

    Schreibtischstuhl Bandscheibenvorfall

    6. Harastuhl

    Der Bürostuhl hat einen zweigeteilten Sitz, der das Steißbein entlastet:

  • Verstellbare 2D-Kopfstütze
  • Körpergröße: 1,50 – 1,95 m
  • Besitzt Synchronmechanik
  • Entlastet die Bandscheiben
  • Verstellbare 2D-Armlehnen
  • Trägt ein Gewicht bis 120 kg
  •  

    Verstellbare 2D-Kopfstütze

    Die Kopfstütze ist in der Höhe und Neigung verstellbar, um sie individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sie entlastet den Nacken und beugt Verspannungen effektiv vor. Die Kopfstütze kann auch abgenommen werden, wenn man sie nicht benötigt. Der Bürostuhl eignet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,50 – 1,95 m.

    Entlastet die Bandscheiben

    Die Rückenlehne mit integrierter Lordosenstütze sorgt für eine optimale Unterstützung und Entlastung der Lendenwirbelsäule. Die Bandscheiben werden geschont, was nach einem Bandscheibenvorfall essenziell ist. Für ausreichend Bewegung im Sitzen sorgt die Synchronmechanik. Der Gegendruck der Rückenlehne ist an das Gewicht anpassbar.

    Sitz bietet hohen Komfort

    Der 50 x 50 cm große Sitz ist zwischen 43 – 60 cm in der Höhe verstellbar. Dies ist deutlich weiter, als bei anderen Bürostühlen. Damit finden auch sehr kleine und sehr große Personen problemlos Platz. Die zweigeteilte Sitzfläche reduziert den Druck auf das Steißbein und ermöglicht ein schmerzfreies Sitzen bis zu 12 h. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 120 kg.

    Verstellbare 2D-Armlehnen

    Die Armlehnen können in der Höhe und Tiefe verstellt werden. Sie beugen effektiv Schulter- und Nackenverspannungen vor. Zudem sind sie mit Stoffauflagen ausgestattet, die viel Komfort für die Unterarme und Ellenbogen bieten. Sie lassen sich leicht reinigen. Der Sitzbezug des Bürostuhls ist atmungsaktiv, damit man nicht schwitzt. Für Stabilität sorgt das 72 cm breite Fußkreuz.

    Worauf kommt es beim Bürostuhl an?

    Ein orthopädischer Bürostuhl hat viele Einstellungsmöglichkeiten, um ihn an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Er sorgt für eine aufrechte Körperhaltung und entlastet die Bandscheiben. Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Merkmale:

    – Kopfstütze: Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) hatten, ist eine Kopf-/ bzw. Nackenstütze Pflicht. Sie können den Kopf entspannt ablegen und entlasten die Hals-, Nacken- sowie Schultermuskulatur. Die Kopfstütze sollte in der Höhe und im Winkel verstellbar sein. Auch für große Menschen ist eine Kopfstütze sinnvoll.

    Synchronmechanik: Beim Anlehnen müssen sich die Lehne und der Sitz im Verhältnis 3:1 oder 2:1 nach hinten neigen. Der Winkel zwischen dem Ober- und Unterkörper vergrößert sich, sodass die Muskeln abwechselnd belastet werden. Sie vermeiden eine starre Sitzhaltung und reduzieren das Risiko eines Bandscheibenvorfalls.

    Lordosenstütze: Ein Bandscheibenvorfall tritt am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf. Dementsprechend ist es besonders wichtig, dass der untere Rücken optimal entlastet wird. Die Rückenlehne muss eine Lordosenstütze vorweisen, die in der Höhe verstellbar ist, optional auch in der Tiefe. Der Rücken hat permanent Kontakt zur Lehne, um Fehlhaltungen vorzubeugen.

    Ein Bandscheibenstuhl unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang, indem er regelmäßige Haltungswechsel fördert (= dynamisch sitzen). Sie beugen Verspannungen, Haltungsschäden und einen Bandscheibenvorfall vor. Bestehende Schmerzen werden gelindert. Gleichzeitig wird der Rücken trainiert und der Stoffwechsel angeregt. Die Bandscheiben werden besser mit Nährstoffen versorgt.

    Ursachen für einen Bandscheibenvorfall (LWS/ HWS)

    Menschen verbringen durchschnittlich 80.000 Stunden in ihrem Leben im Büro. Aufgrund der meist starren Körperhaltung werden bestimmte Muskeln überlastet, andere hingegen zu selten beansprucht. Bandscheibenvorfälle sind eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingten Arbeitsausfall in Deutschland (DGUV).

    Lendenwirbelsäule (LWS)

    Im Sitzen ist die Belastung der Bandscheiben am größten. Das Becken dreht sich nach hinten, sodass die Wirbelsäule unnatürlich gekrümmt wird. Wer oft nach vorne gebeugt sitzt, neigt zu einem Rundrücken. Ist der ergonomische Bürostuhl falsch eingestellt, kann es auch zu einem Hohlkreuz kommen. Die belastet besonders die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule.

    Halswirbelsäule (HWS-Syndrom)

    Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist seltener als im Lendenwirbelbereich. Er entsteht, wenn man über einen längeren Zeitraum eine verdrehte Haltung einnimmt und sich selten bewegt. Dies können häufige Telefonate sein oder wenn der Bildschirm falsch eingestellt ist. Begleiterscheinungen sind Hals-, Nacken- und Schulterverspannungen.

    So funktionieren die Bandscheiben
    Die Wirbelsäule hat insgesamt 33 Wirbel. Zwischen 24 Wirbeln befinden sich 23 Bandscheiben, die für die Beweglichkeit sorgen und Stöße abfedern. Im Inneren befindet sich eine gallertartige Masse, die durch Faserknorpel umschlossen ist.

    Werden die Bandscheiben zusammengepresst, entstehen Risse im Faserknorpel-Ring, sodass der gallertartige Kern nach außen dringt. Die Bandscheiben drücken auf die Nervenbahnen, die sich entzünden können.

    Die Folge sind z.B. Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle bishin zu Lähmungserscheinungen. Die Bandscheiben müssen immer in Bewegung bleiben. Nur dann werden sie mit genug Nährstoffen versorgt.

    So sitzen Sie bandscheibengerecht auf dem Stuhl

    Ein falsch eingestellter Bürostuhl kann einen Bandscheibenvorfall begünstigen. Passen Sie ihn an Ihre Bedürfnisse an:

    1. Hinsetzen: Rutschen Sie mit dem Gesäß bis an die Rückenlehne heran.
    2. Sitzhöhe: Stelle Sie den Sitz so ein, dass der Winkel im Kniegelenk 90° beträgt.
    3. Sitztiefe: Der Abstand zwischen den Kniekehlen und dem Sitz beträgt 2-3 cm.
    4. Armlehnen: Der Winkel zwischen den Ober- und Unterarmen beträgt 90°.
    5. Rückenlehne: Der Gegendruck der Lehne darf nicht zu hart und nicht zu weich sein.
    6. Tischhöhe: Die Schreibtischplatte schließt auf Höhe der Armlehnen ab.
    7. Bildschirm: Dieser steht ca. 60 cm von Ihnen entfernt, Sie blicken leicht nach unten.

    Die Umstellung auf eine ergonomische Sitzhaltung kann am Anfang ungewohnt sein und zu Muskelkater führen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase fällt es Ihnen leichter, aufrecht und bandscheibengerecht zu sitzen. Grundsätzlich gilt, dass Sie so wenig wie möglich sitzen sollten. Arbeiten Sie abwechselnd im Stehen und machen Sie regelmäßige Pausen.

    Passendes Zubehör
    Orthopädisches Sitzkissen zur Bandscheibenentlastung: Der Memory-Schaum im Inneren des Sitzkissens passt sich dem Körper ergonomisch an. Damit sorgt es für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine Entlastung der Bandscheiben.

    Lordosekissen/ Lendenkissen: Wenn Ihr Bürostuhl keine ergonomische Lehne hat, können Sie eine Rückenstütze am Stuhl befestigen. Diese bildet die natürliche S-Form der Wirbelsäule nach und ermöglicht eine gesunde Sitzhaltung.

    Keilkissen: Ein Keilkissen eignet sich für flache Sitzflächen. Das Becken wird gekippt, sodass Sie aufrecht sitzen.

    Sitzkissen im Auto: Wenn Sie im Auto Probleme haben, dauerhaft aufrecht zu sitzen, kann Ihnen ein Sitzkissen dabei helfen. Dank der Memory-Funktion werden Stöße während der Fahrt abgefedert und Ihre Bandscheiben entlastet.
    Entlastung der Bandscheiben im Alltag

    Bewegung: Spaziergänge sind eine sanfte Möglichkeit, den Körper in Bewegung zu halten, ihn dabei aber nicht zu überlasten.

    Matratze: Investieren Sie in eine hochwertige Matratze. Lassen Sie sich professionell beraten und liegen Sie verschiedene Modelle zur Probe. Die Wirbelsäule muss nachts möglichst gerade liegen, damit sich die Bandscheiben erholen können.

    Rückenschule: Bandscheibengeschädigte ersetzen falsche Bewegungsmuster durch bandscheibenschonende Bewegungen, die im Alltag häufig ausgeführt werden.

    Behandlung: Nach einem Bandscheibenvorfall folgt in der Regel Physiotherapie oder Krankengymnastik. Im schlimmsten Fall ist eine Operation notwendig.

    War dieser Artikel hilfreich?

     4.9 (22 Bewertungen)
    Nach oben scrollen