Rollen für den Bürostuhl

Kevin Krüger | aktualisiert: 12.11.2025

 4.9 (22 Bewertungen)

Die Wahl der richtigen Bürostuhlrollen ist wichtig, damit der Boden nicht zerkratzt und Sie sich leichtgängig fortbewegen können. Man unterscheidet zwischen Hartbodenrollen und Teppichbodenrollen. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Rollen-Sets.

Hartbodenrollen/ Gummirollen

Bürostuhlrollen
XeloTech

Die Rollen eignen sich für alle Hartböden, z.B. Laminat, Parkett, Fliesen und PVC:

  • Wahlweise silber und schwarz
  • 10 mm oder 11 mm Stiftgröße
  • Gleiten leise und leichtgängig
  • Für alle harten Böden geeignet
  • Langlebig und hochbelastbar
  • Schnelle Befestigung in 1 Min.
  • Bürostuhl Gummirollen
    Lifelong

    Die gebremsten Rollen sorgen für einen festen Stand auf harten Böden:

  • Gleiten leise und leichtgängig
  • Für alle harten Böden geeignet
  • Dank Kugellager 360° drehbar
  • Alle Rollen haben eine Bremse
  • Schnelle Befestigung in 1 Min.
  • Standardgröße für Fußkreuze
  •  

    Für alle Hartböden geeignet

    Hartbodenrollen eignen sich für Laminat, Parkett, Dielen, Vinyl, Linoleum, PVC, Fliesen, Beton, Stein, Kork, Granit und Marmor. Sie sind mit Gummi ummantelt, damit der Stuhl auf glatten Oberflächen ausreichend Halt hat und nicht versehentlich verrutscht.

    Keine Streifen und Abnutzung

    Neben der rutschhemmenden Wirkung schonen Hartbodenrollen den Fußboden vor Kratzern. Die weiche Gummi-Ummantelung gibt bei Widerstand nach, sodass Schmutz nicht in den Boden hineingedrückt wird. Die Auflagefläche ist außerdem größer als bei Weichbodenrollen, sodass sich das Gewicht besser auf dem Boden verteilt.

    Vorteile von Rollen mit Bremsen

    Die meisten Rollen sind ungebremst, damit sich Bürostühle leichter verschieben lassen. Ein Bürostuhl mit Bremse kann hingegen nicht verrutschen, wodurch sich die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Im unbelasteten Zustand blockiert ein Stopper die Achsen. Erst bei Belastung wird die Bremswirkung aufgehoben. Feststellbare Gummirollen sind bei sehr glatten Untergründen ratsam.

    Dank Gummierung leise rollen

    Die Gummierung gleicht Unebenheiten des Bodens aus und senkt damit Rollgeräusche. Im Vergleich zu Teppichbodenrollen ohne Ummantelung sind sie deutlich leiser.

    Doppelrollen für harte Böden

    Bürostuhl Hartbodenrollen
    Sytopia

    Die hochwertigen Doppelrollen eignen sich für alle harten Fußböden:

  • 11 x 22 oder 10 x 22 mm
  • In verschiedenen Farben
  • Aus stabilem Polyurethan
  • Trägt Gewicht bis 318 kg
  • Geeignet für Hartböden
  • Keine Matte notwendig
  •  

    Für alle Stühle geeignet

    Die Rollen sind mit verschiedenen Stiftgrößen erhältlich: 11 x 22 mm (für nahezu alle Stühle geeignet) und 10 x 22 mm (für Stühle von IKEA). Die 5,8 x 5 x 5 cm (Breite x Tiefe x Höhe) großen Bürostuhlrollen sind in verschiedenen Farben erhältlich, z.B. schwarz und grau. Sie bestehen aus Polyurethan mit einem robustem Metallstift im Inneren. Die Maximalbelastung liegt bei 318 kg.

    Für alle harten Böden

    Die Rollen eignen sich für alle Hartböden, z.B. für Parkett, Laminat und Fliesen. Die Doppelräder sorgen für eine verteilte Verlagerung des Gewichts. Dies sorgt für Stabilität und schützt den Boden vor Kratzern, sodass Sie keine Schutzmatte benötigen. Die leisen Rollen sind um 360° drehbar, für maximale Flexibilität. Sie werden schnell und einfach ohne Kraftaufwand eingesteckt.

    Rollen für Bürostuhl Hartboden
    Baasha

    Die BIFMA-zertifizierten Rollen eignen sich für den Einsatz im Büro:

  • 11 x 22 oder 10 x 22 mm
  • Für alle harten Böden
  • In verschiedenen Farben
  • Bis zu 450 kg belastbar
  • Polyurethan und Stahl
  • Rollen um 360° drehbar
  •  

    Für alle Hartböden

    Die Rollen sind in den Größen 11 x 22 mm (für 99 % aller Stühle) und 10 x 22 mm (für Stühle von IKEA) erhältlich. Sie eignet sich für alle Hartböden, z.B. Parkett, Laminat, Fliesen, Steinböden und Beton. Sie können zwischen verschiedenen Farben auswählen, bspw. grau, schwarz und weiß. Die Rollen sind BIFMA-zertifiziert und eignen sich für den Einsatz im Büro.

    Bis 450 kg belastbar

    Die Doppelrollen verteilen den Druck auf den Boden, sodass keine Kratzer entstehen. Zudem erhöht sich die Stabilität des Stuhls. Die Rollen bestehen aus Polyurethan und einem Stift aus robustem Stahl. Die Maximalbelastung liegt bei insgesamt 450 kg. Zudem sind die Hartbodenrollen leise und um 360° drehbar. Sie lassen sich schnell und einfach einstecken.

    Rollen ohne Stift

    Stuhlrollen für harte Böden
    MyNeeed

    Die Rollen ohne Stift sind optimal für alle harten Böden geeignet:

  • TÜV zertifiziert und GS-Zeichen
  • Tragen ein Gewicht bis zu 200 kg
  • Langlebiger Kunststoff und Stahl
  • Stifte im Lieferumfang mit dabei
  • Stiftbreite beträgt 10 und 11 mm
  • Für Bürostuhl und Gaming Stuhl
  •  

    Vom TÜV zertifiziert

    Die Rollen sind vom TÜV zertifiziert und tragen das GS-Logo für geprüfte Sicherheit. Sie werden in Europa hergestellt und erfüllen die entsprechenden DIN-Normen. Dank der weichen Oberfläche eignen sich die Rollen für alle harten Böden, z.B. Parkett, Laminat, Fliesen, Stein, Vinyl und Kork. Sie hinterlassen weder Streifen noch Kratzer.

    Für alle Stifte geeignet

    Im Lieferumfang sind 5 Rollen und 10 Stifte aus massivem Stahl enthalten. 5 Stifte sind 11 x 22 mm groß, sie eignen sich für 90 % aller Bürostühle. Die 5 anderen Stifte sind 10 x 22 mm groß, sie eignen sich z.B. für Bürostühle von IKEA und Topstar. Die Rollen sind auch kompatibel mit den Stiftgrößen 10 x 20 mm, 10 x 25 mm, 10 x 30 mm und 11 x 20 mm. Somit ist kein Nachmessen notwendig.

    Bis 200 kg belastbar

    Das Gehäuse der Rollen besteht aus stabilem Kunststoff, die Achse aus Stahl. Die Rollen sind damit besonders langlebig und tragen ein Gewicht bis zu 200 kg. Sie sind um 360° drehbar und besonders leise, ideal im Home Office, für Gamer oder im professionellen Büro. Die 5,4 cm breiten Rollen haben einen Durchmesser von 5 cm.

    Was passiert, wenn ich die falschen Rollen verwende?

    Teppichbodenrollen hinterlassen bei schnellen und ruckartigen Bewegungen oft schwarze Streifen. Besonders unschön wirken diese auf hellen Böden.

    Durch die fehlende Gummierung drehen sich die Rollen ungebremst auf glatten Untergründen, sodass der Bürostuhl unkontrolliert wegrutschen kann. Kleine Krümel werden durch die harte Rollenoberfläche in den Boden hineingedrückt, wodurch Kratzer, Kerben und Risse entstehen können. Die Rollen quietschen, während man über den Boden rollt.

    Was muss ich bei empfindlichem Parkettboden beachten?

    Parkett ist optisch einer der schönsten Fußbodenbeläge, gleichzeitig aber auch einer der empfindlichsten. Wenn Sie die falschen Rollen verwenden, wird die Versiegelung abgetragen. Der Parkettboden wird anfällig für Feuchtigkeit, sodass er aufwendig neu versiegelt werden muss, um größere Schäden zu verhindern.

    Vermeiden Sie Ärger mit Ihrem Vermieter
    Beim Auszug aus einer Mietwohnung oder einem Mietbüro achten Vermieter ganz besonders auf den Zustand des Fußbodens. Gewöhnliche Gebrauchsspuren sind normal und führen in der Regel nicht zu Beanstandungen. Hat man jedoch mehrere Jahre im Home Office gearbeitet, geht dies über die gewöhnliche Nutzung hinaus.

    Ist der Fußboden beschädigt, kann der Vermieter dem Mieter vorwerfen, sein Eigentum beschädigt zu haben. Er kann darauf bestehen, dass eine Bodenerneuerung erfolgen muss, die teuer werden kann. Die Kosten sind von der Mietkaution abziehbar.

    Um zu vermeiden, dass Sie einen hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Betrag für die Reparatur eines zerkratzten Bodens bezahlen müssen, beugen Sie von Anfang an vor und verwenden Sie die passenden Rollen für harte Böden.

    Stuhlrollen für Teppiche

    Rollen für Bürostuhl
    Luzoon

    Die Teppichbodenrollen eignen sich für alle weichen Fußböden:

  • Trägt ein Gewicht bis 400 kg
  • Gleiten mit >25 dB sehr leise
  • 360° drehbar für Flexibilität
  • Für Homeoffice und im Büro
  • Optimal für Teppich geeignet
  • Schnelle und leichte Montage
  •  

    Bis zu 300 kg belastbar

    Die Rollen eignen sich sowohl für Weichböden (z.B. Teppiche) als auch Hartböden (z.B. Parkett, Laminat, Fliesen, Vinyl). Sie bestehen aus robustem Polyurethan und tragen ein Gewicht bis zu 300 kg. Damit eignen sie sich für den täglichen Dauereinsatz zuhause im Home Office und im Büro.

    Gleiten sanft und leise

    Die Montage der 56 x 50 x 59 mm (Breite x Tiefe x Höhe) großen Rollen ist einfach und schnell in unter 1 Minute erledigt. Der Stift passt dank der Standardgröße (11 mm breit, 22 mm hoch) in jedes handelsübliche Fußkreuz. Die um 360° drehbaren Rollen gleiten sanft und leise (unter 25 dB) über den Boden.

    Was passiert, wenn ich die falschen Teppichrollen verwende?

    Hartbodenrollen sind gummiert und sammeln leichter Haare und Fussel auf, die die Achsen blockieren. Durch die Gummierung drehen sich die Rollen schwergängig auf Teppichen. Der Bürostuhl kann nur noch mit großem Kraftaufwand bewegt werden. Im Sommer kann die Gummierung aufweichen und klebrige Fäden vom Teppichboden abziehen.

    Hartbodenrollen drehen sich auf hoch- und niedrigflorigen Teppichen eher schlecht, daher sind die meisten Schreibtischstühle standardmäßig mit Teppichbodenrollen ausgestattet. Diese sind günstiger in der Herstellung, da die Gummibeschichtung fehlt.

    10 mm oder 11 mm?

    Die Rolle ist über einen Stift mit dem Fußkreuz verbunden. In 90 % der Fälle ist dieser 11 mm breit, ansonsten 10 mm. Darunter fallen die meisten Ikea-Stühle und die Modelle der Marke Topstar. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die richtige Stiftgröße zu ermitteln.

    Ziehen Sie eine Rolle Ihres Bürostuhls ab und messen Sie die Breite mit einem Lineal. Alternativ kann man die Bedienungsanleitung oder die Produktbeschreibung im Internet lesen. Fragen Sie im Zweifel beim Hersteller oder Händler nach.

    So wechseln Sie die Rollen Ihres Bürostuhls

    Bürostühle werden meist mit Teppichbodenrollen geliefert. Wenn Sie den Bürostuhl auf einem harten Boden verwenden wollen, müssen Sie die Rollen wechseln. Das gleiche gilt für Hartbodenrollen, die nicht für Teppiche geeignet sind. Nach vielen Jahren im Einsatz können sich die Stuhlrollen oval verformen und die Ummantelung kaputt gehen.

    Reparatur lohnt sich meist nicht

    Um Ihren Boden vor Kratzern zu schützen, müssen Sie die Rollen bei Bedarf austauschen. Eine Reparatur defekter Rollen lohnt sich nur bei speziellen Designer-Modellen. Ansonsten bekommen Sie Ersatzrollen beim Hersteller oder im Handel. Neue Rollen sind nicht teuer, daher sollten Sie immer alle 5 austauschen, damit sich der Bürostuhl gleichmäßig bewegt.

    Schritt 1: Alte Rollen austauschen

    Legen Sie den Bürostuhl auf die Seite, am besten auf eine Decke, zum Schutz des Bodens. Bei den meisten Bürostühlen sind die Rollen in das Fußkreuz eingesteckt. Seltener sind Rollen mit Gewinde, die man abschrauben muss. Bei einer Steckverbindung halten Sie mit einer Hand das Fußkreuz, mit der anderen Hand können Sie die 5 Rollen abziehen.

    Sollten sich die Rollen nur schwer lösen, tragen Sie etwas Öl auf. Wenn dies immer noch nicht hilft, entfernen Sie die Rollen mit einer Zange. Auch wenn der Stift im Fußkreuz stecken bleibt, was bei älteren Bürostühlen häufig der Fall ist, ziehen Sie den Stift mit einer Zange heraus. Das gleiche gilt für die Räder, wenn diese beim Demontieren abgebrochen sind.

    Schritt 2: Montage der neuen Rollen

    Reinigen Sie die Fassung am Fußkreuz, damit der Stift beim Einstecken nicht blockiert wird. Anschließend drücken Sie die neuen Rollen in das Fußkreuz, bis diese fest einrasten. Stellen Sie den Bürostuhl auf und prüfen Sie, ob er gerade steht und sich die Rollen flüssig drehen. Das Anbringen von Standfüßen mit Stift erfolgt auf die gleiche Art und Weise.

    So reinigen Sie die Bürostuhlrollen

    Wenn sich Haare, Schmutz und Fussel in den Bürostuhlrollen verfangen, können die Achsen blockieren. Die Rollen drehen sich nur noch schwergängig und fangen an, unangenehm zu quietschen. Schmutz kann zudem verhärten und den Fußboden beim Rollen beschädigen. Um Kratzer zu vermeiden, müssen Sie die Stuhlrollen regelmäßig reinigen.

    Regelmäßig absaugen

    Staub und Krümel sollten Sie alle 2- 3 Monate mit dem Staubsauger absaugen. Die Rollen können dabei am Bürostuhl angebracht bleiben. Anders sieht es aus, wenn sich Haare darin verheddert haben. Dann sollten Sie die Rollen vom Fußkreuz abnehmen, dies geht meist mit einem kleinen Ruck. Saugen Sie auch regelmäßig die Arbeitsfläche unter dem Drehstuhl.

    Haare mit einer Schere entfernen
    Haare, die sich in den Achsen verfangen haben, zerschneiden Sie mit einer spitzen Schere. Anschließend ziehen Sie die Haare mit einer Pinzette ab oder saugen sie mit einem Staubsauger ein. Danach sind die Rollen wieder leichtgängig, machen Sie den Test.

    Öl bei quietschenden Rollen

    Wenn die Rollen beim drehen quietschen, hilft etwas Öl oder Silikonspray. Bewegen Sie den Bürostuhl nach der Behandlung hin und her, damit sich das Öl gleichmäßig verteilen kann. Nach der Behandlung drehen sie sich wieder flüssig und leise.

    War dieser Artikel hilfreich?

     4.9 (22 Bewertungen)
    Nach oben scrollen