Bürostühle mit Samt gibt es in vielen Farben. Das Material fühlt sich weich und angenehm an. Unter dem Bezug befindet sich eine bequeme Polsterung. Im Büro ist Samt ein wahrer Hingucker. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die beliebtesten Modelle vor.
Der Bürostuhl hat einen atmungsaktiven Samtbezug mit einem eleganten Glanz:
- Samt: Bezug mit kariertem Design
- Gepolstert: bequemer Schaumstoff
- Farben: dunkelgrau, hellgrau, rosa
- Sitz: ist stufenlos höhenverstellbar
- Rollen: leise, schützen den Boden
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg

Bezug aus weichem Samt
Der karierte Samtbezug ist in den Farben grau (dunkel und hell) und rosa erhältlich. Das atmungsaktive Material hat einen eleganten Glanz und eine angenehme Haptik, die sich gut auf der Haut anfühlt. Für einen hohen Sitzkomfort sorgt die komfortable Polsterung aus elastischem Schaumstoff.
12 cm höhenverstellbar
Die ergonomische Rückenlehne (40 cm hoch) sorgt für eine gesunde Körperhaltung. Der 45 x 43 cm große Sitz ist dank der integrierten Gasdruckfeder und des Hebels stufenlos zwischen 47 – 59 cm in der Höhe verstellbar. Er kann zudem um 360° gedreht werden.
Trägt Gewicht bis 120 kg
Das robuste Rahmengestell und das 60 cm breite Fußkreuz bestehen aus verchromtem Stahl. Der Bürostuhl steht sehr stabil und trägt ein Gewicht bis zu 120 kg. Für eine hohe Beweglichkeit und Flexibilität sorgen die um 360° drehbaren Leichtlaufrollen aus Nylon. Diese sind leise, leichtgängig und schützen den Boden vor Kratzern.
Der Schreibtischstuhl hat einen Samtbezug, der sich angenehm weich anfühlt:
- Samt: Bezug mit gestreiftem Design
- Gepolstert: bequemer Schaumstoff
- Farben: dunkelgrau, hellgrau, rosa
- Wippfunktion: entspannt anlehnen
- Sitz: ist stufenlos höhenverstellbar
- Belastbar: trägt Gewicht bis 136 kg
Eleganter Bezug aus Samt
Der weiche Samtbezug ist in den Farben dunkelgrau, hellgrau sowie rosa erhältlich. Das gestreifte Design passt optimal zu modern eingerichteten Büros. Unter dem Samtbezug befindet sich eine dicke Schaumstoff-Polsterung, die für einen hohen Sitzkomfort sorgt. Die Rückenlehne, der Sitz und die Armlehnen sind bequem gepolstert.
Praktische Wippfunktion
Die 45,5 cm breite und 60 cm hohe Rückenlehne ist bis zu 20° nach hinten neigbar. Die Wippfunktion sorgt für ausreichend Bewegung während des Arbeitsalltags. Sie können sich jederzeit entspannt zurücklehnen und eine Pause einlegen. Mithilfe des Drehrads unter dem Sitz lässt sich der Widerstand der Rückenlehne anpassen.
Höhenverstellbarer Sitz
Der 43,5 cm breite Sitz ist dank der integrierten Gasdruckfeder und mithilfe des Hebels auf der rechten Seite stufenlos zwischen 45 – 55,5 cm in der Höhe verstellbar. Die Höhe lässt sich individuell an die Körpergröße anpassen. Der Sitz ist 8,5 cm hoch und um 360° drehbar. Sie können sich flexibel in alle Richtungen bewegen.
Trägt Gewicht bis 136 kg
Dank des robusten Metallgestells trägt der Bürostuhl ein Gewicht bis zu 136 kg. Für eine hohe Stabilität sorgt zudem das 60 cm breite Fußkreuz. Daran angebracht sind um 360° bewegliche Nylon-Rollen, für eine größtmögliche Flexibilität. Der Schreibtischstuhl lässt sich mit einem Eigengewicht von nur 9,3 kg leicht bewegen.
Die Gasfeder, das Fußkreuz und die Rollen haben viele Belastungstests bestanden:
- Samt: Bezug mit gestreiftem Design
- Gepolstert: bequemer Schaumstoff
- Sitz: ist stufenlos höhenverstellbar
- Gasdruckfeder: ist SGS-zertifiziert
- Fußkreuz: 64 cm, besonders robust
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
Bezug aus weichem Samt
Der graue Samtbezug ist atmungsaktiv und weich. Das gestreifte Design passt optisch in jedes Büro. Unter dem Samtbezug befindet sich eine bequeme Schaumstoffpolsterung, die für einen hohen Sitzkomfort sorgt. Der Bürodrehstuhl wiegt nur 8,2 kg und lässt sich leicht bewegen. Er ist bis zu einem Gewicht von 120 kg belastbar.
10 cm höhenverstellbar
Die 45 cm hohe Lehne entlastet den Rücken während der Arbeit. Der 48 x 40 cm große Sitz ist mithilfe des Hebels stufenlos zwischen 45 – 55 cm in der Höhe verstellbar. Er ist 8 cm hoch und um 360° drehbar, für eine hohe Flexibilität. Die ergonomischen Lehnen stützen die Arme und entlasten den Nacken.
Hochwertiges Material
Das 64 cm große Fußkreuz ist besonders robust. Es hat Belastungstests mit bis zu 1.136 kg für über eine Minute ohne Bruch überstanden. Auch die Rollen und die SGS-geprüfte Gasfeder (120.000 Sicherheitstests) haben umfangreiche Tests bestanden. Der Aufbau ist mithilfe der Anleitung schnell und einfach in 15 Minuten erledigt.
Der weiche Samtbezug aus Polyester passt optisch in jedes Home Office und Büro:
- Samt: Bezug mit modernem Design
- Farbauswahl: grau, grün oder rot
- Wippfunktion: fördert Bewegung
- Widerstand: an Gewicht anpassbar
- Sitz: ist stufenlos höhenverstellbar
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
Samt in modernen Farben
Der weiche Samtbezug aus Polyester ist in grau, grün und rot erhältlich. Wählen Sie die Farbe aus, die am besten zu Ihrer Einrichtung im Büro passt. Unter dem Bezug befindet sich eine dicke Polsterung, die für einen hohen Sitzkomfort sorgt.
Gesunde Wippfunktion
Dank der integrierten Wippfunktion können Sie sich jederzeit entspannt zurücklehnen. Sie lässt sich mit einem Hebel aktivieren und deaktivieren, wenn die Lehne festgestellt werden soll. Der Gegendruck der Lehne ist individuell an das Gewicht anpassbar. Der Bürosessel trägt ein Gewicht bis zu 120 kg.
Höhenverstellbarer Sitz
Der 50 x 56 cm große Sitz ist dank der Gasdruckfeder zwischen 47 – 57 cm in der Höhe verstellbar. Er lässt sich damit individuell an die jeweilige Körpergröße anpassen, damit Sie ergonomisch sitzen. Der Sitz kann außerdem um 360° rundherum gedreht werden, für eine größtmögliche Beweglichkeit und Flexibilität.
Steht robust und sicher
Das 61 cm breite Fußkreuz sorgt für eine hohe Standsicherheit. Daran angebracht sind robuste Rollen, die um 360° drehbar sind, für ein komfortables Fortbewegen.
Durch den Verzicht auf Armlehnen haben Sie mehr seitliche Bewegungsfreiheit:
- Samt: Bezug mit kariertem Design
- Gepolstert: bequemer Schaumstoff
- Farben: hellgrau, dunkelgrau, rosa
- Sitz: ist stufenlos höhenverstellbar
- Rollen: leise, schützen den Boden
- Belastbar: trägt Gewicht bis 120 kg
Bezug aus weichem Samt
Der Samtbezug ist in den 3 Farben hellgrau, dunkelgrau sowie rosa erhältlich. Die glatte und weiche Oberfläche fühlt sich angenehm auf der Haut an. Unter dem Bezug befindet sich eine dicht gefüllte Schaumstoffpolsterung, die für einen hohen Sitzkomfort sorgt.
Ergonomisch und bequem
Die 35 cm hohe Rückenlehne passt sich dem Rücken ergonomisch an. Dies sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl und für eine Entlastung der Muskulatur. Der 46 x 41,5 cm große Sitz ist dank der Gasdruckfeder stufenlos zwischen 43 – 52,5 cm in der Höhe verstellbar. Durch den Verzicht auf Armlehnen haben Sie mehr Bewegungsfreiheit.
Trägt Gewicht bis 120 kg
Das Gestell besteht aus robustem und langlebigem Metall. Für die nötige Stabilität des 9 kg leichten Stuhls sorgt das breite Fußkreuz (Durchmesser = 60 cm). Daran angebracht sind leise und bodenschonende Rollen. Diese sind um 360° drehbar, sodass Sie sich frei im Raum bewegen können. Die maximale Tragfähigkeit beträgt 120 kg.
Der Bürostuhl hat einen hochwertigen Samt-Bezug aus 100 % Polyester:
- Polsterung: bietet hohen Komfort
- Auswahl: in verschiedenen Farben
- Armlehnen: zum Ablegen der Arme
- Universalrollen: für alle Fußböden
- Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
- Geprüfte Qualität: vom TÜV-Süd
Samt in verschiedenen Farben
Der Bürostuhl hat einen Samt-Bezug aus 100 % Polyester in den Farben schwarz, weiß, grau und blau. Darunter befindet sich eine komfortable Polsterung, damit Sie über viele Stunden bequem sitzen. Die 38 cm hohe Lehne ist ergonomisch geformt und entlastet den Rücken. Alle Ecken und Kanten sind weich abgerundet.
An die Körpergröße anpassbar
Der Sitz ist stufenlos zwischen 42 – 52 cm in der Höhe verstellbar. Er kann individuell an die jeweilige Körpergröße angepasst werden. Die Sitzbreite beträgt 42 cm, die Sitztiefe 44 cm. Damit bietet er genug Platz und Bewegungsfreiheit. Die Armlehnen sind 14 cm hoch und entlasten die Unterarme während der Arbeit.
TÜV-SÜD zertifizierte Qualität
Der Bürostuhl ist vom TÜV-Süd nach ISO-Qualitätsstandards zertifiziert. Er ist bis zu 150 kg belastbar und eignet sich damit auch für schwere Personen. Das stabile Fußkreuz ist 55 cm breit und besteht aus verchromtem Metall. Die schwarzen Rollen aus Kunststoff sind für alle Böden geeignet: Laminat, Parkett, Teppich usw.
Marke wurde ausgezeichnet
Die Marke Mendler steht seit 2002 für eine hohe Qualität zu einem guten Preis. Im Jahr 2013 wurde das Unternehmen überdies für sein soziales Engagement von der Diakonie, Caritas und dem Bundesland Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die Vorteile eines Bürostuhls mit Samt
Außergewöhnliches Design
Im Vergleich zu Netzstoffen, Kunstleder, Leder oder Stoff kommt Samt bei Bürostühlen eher selten zum Einsatz. Der große Vorteil gegenüber den anderen Materialien ist, dass Samt ein echter Hingucker ist und dem Büroraum eine exklusive Note verleiht.
Kuschelig weiche Haptik
Samt fühlt sich weich und kuschelig auf der Haut an. Sie können aus vielen verschiedenen Farben wählen. Unter dem Samt-Bezug befindet sich eine weiche Polsterung, die für einen hohen Sitzkomfort sorgt.
2 Streichrichtungen
Streicht man die Samt-Oberfläche in die eine Richtung, stellen sich die Härchen auf. Streicht man in die andere Richtung über den Stoff, glättet man die Härchen.
Der Stoff fühlt sich unterschiedlich an und es entstehen verschiedene Muster. Je nach Einfall des Lichts variieren der Farbton und die Helligkeit des Bezugs.
Neben der hochwertigen Optik absorbiert Samt den Schall, aufgrund der strukturierten Oberfläche.
Knitterfreier Bezugsstoff
Aufgrund der knitterfreien Struktur wird Samt oft als Bezugsstoff für Polstermöbel genutzt. Es schafft eine gemütliche Atmosphäre und passt optisch daher nicht nur ins Arbeitszimmer, sondern auch zuhause ins Wohn- und Esszimmer. Am häufigsten wird Samt bei Bekleidung eingesetzt, aufgrund des Glanzes meist für Frauenmode.
Reinigung und Pflege
Damit der Samtbezug auch nach vielen Jahren wie neu aussieht, müssen Sie ihn fachgerecht reinigen und pflegen. Samt ist etwas empfindlicher als andere Bezugsstoffe, daher beachten Sie vorab die Herstellerhinweise.
Regelmäßige Grundreinigung
Staub, Haare und Krümel setzen sich schnell in den Ritzen des Bürostuhls fest. Diese können den Bezug beim Hinsetzen beschädigen. Saugen Sie den Bezug daher gelegentlich mit einem geeigneten Staubsaugeraufsatz ab.
Schnelle Fleckenbehandlung
Behandeln Sie Flecken sofort, bevor diese tiefer in den Bezug und die Polsterung eindringen. Flüssigkeiten wischen Sie mit einem trockenen Tuch ab. Flecken entfernen Sie am besten mit einer weichen Bürste. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt sich eine professionelle Reinigung.
Herstellung und Varianten
Samt wird aus Seide, Baumwolle, Viskose oder Kunstfasern gewebt. Der Produktionsprozess ist aufwändig und rein maschinell. Nur so ist eine dichte Verarbeitung des Materials möglich. Zwischen 2 Gewebeschichten wird ein sogenannter Kettfaden zu Schlaufen verwebt. Diese werden anschließend in der Mitte durchtrennt, wodurch 2 Samt-Bahnen entstehen.
Es gibt viele Samtarten mit unterschiedlichen Florlängen und Nachbehandlungsprozessen. Je nachdem, wie hoch die Florfasern sind, bezeichnet man den Stoff entweder als Samt, Plüsch oder Velours. Bei Samt sind die Fasern 2 – 3 mm lang, bei Velours und Plüsch sind sie länger. Samt eignet sich optimal als Bezug für Stühle, Sessel und Sofas.
Wird Samt zu bestimmten Mustern zusammengepresst (panniert), entsteht der sogenannte Pannesamt. Weitere Typen sind Prägesamt, Stretch Samt, Kettsamt, Schusssamt, Flocksamt, Samtbrokat und Cordsamt. Mehr Details finden Sie in diesem Ratgeber.
Historie: Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit
Samt gibt es bereits seit über 600 Jahren. Die weltweite Verbreitung im Überblick:
- 14. Jh.: In Europa war Italien das erste Zentrum der Samtweberei. In Mailand, Venedig, Florenz und Genua wurden luxuriösen Bezüge für Kissen und Gewänder verarbeitet.
- 15. Jh.: In Asien (Persien, Osmanisches Reich) wurden Kleidung und Wohnaccessoires aus Samt hergestellt und nach Europa exportiert.
- 16. Jh.: England beginnt mit der Verarbeitung von Samtstoffen, z.B. in Manchester.
- 17. Jh.: Durch neue Webtechniken versuchte Frankreich die Monopolstellung Italiens in der Samtherstellung zu brechen. China stellte Samt aus hochwertiger Seide her.
- 18. Jh.: Deutschland und Niederlande beginnen mit der Verarbeitung von Samt.
- 20. Jh.: In den 70er Jahren war Samt besonders bei Hippies populär.
Lange Zeit ein Privileg der Reichen
Aufgrund des aufwändigen Produktionsprozesses und der Seide war Samt lange Zeit teuer. Als „Stoff der Könige“ wurde Samt früher nur von der Oberschicht getragen. Als Privileg der Reichen und Schönen wurden Samt-Kleider nur selten getragen, z.B. auf festlichen Anlässen. Auf alten Gemälden erkennt man, wie Adlige edle Samtjacken und -kleider trugen.
Heute ist Samt im Alltag angekommen
Die Industrialisierung brachte moderne Webstühle hervor, die den Herstellungsprozess von Samt erheblich verbilligten. Außerdem konnten fortan auch Baumwolle und Kunstfasern wie Polyester und Viskose verarbeitet werden. Textilien aus Samtstoff sind nicht mehr nur den Wohlhabenden vorbehalten, sondern nun auch für Normalbürger erschwinglich.